Aktuelle Pressemeldungen

Gemeinsam gegen Schlaganfall

14.05.2024

Die Stadt Oberhausen und die AMEOS-Einrichtungen Oberhausen engagieren sich mit einer gemeinsamen Aktion zur Schlaganfall-Prävention. Ein signalroter Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ steht am Mittwoch, 22. Mai 2024, von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Sterkrader Markt in der Bahnhofstraße, nahe dem Technischen Rathaus. Denn: Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten und schnell reagieren – gesundheitliche Aufklärung kann Leben retten.

Interessierte haben die Möglichkeit, mit fachärztlichen Experten sowie Mitarbeitenden der Ernährungsberatung des AMEOS-Klinikums St. Clemens Oberhausen ins Gespräch zu kommen. Um das persönliche Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu testen, werden vor Ort kostenlos Blutzuckerwerte und Blutdruck gemessen. In der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr führt der Stadtsportbund einen Alltags-Fitness-Test durch und gibt Tipps zur Steigerung der persönlichen Fitness. Darüber hinaus steht die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Oberhausen für Fragen rund um das Thema Selbsthilfe zur Verfügung.

„Volkskrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, vermeidet möglicherweise schwerwiegende Folgeerkrankungen“, erklärt Prof. Dr. Anke Lührs, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Stroke Unit im AMEOS-Klinikum St. Clemens Oberhausen. Dr. Emanuel Wiggerich, Bereichsleiter Gesundheit der Stadt Oberhausen, ergänzt: „Wir sind froh darüber, dass der Infobus auch in diesem Jahr wieder Station in Oberhausen macht. Durch ihn gelingt es, zwei wesentlichen Zielen des Gesundheitsamtes näherzukommen: Zum einen leistet er einen großen Beitrag zur Prävention, indem Risikofaktoren frühzeitig erkannt werden. Zum anderen stärkt er durch sein Informationsangebot die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger.“

Mit der gemeinsamen Aktion der Stadt Oberhausen und den Fachärzten der Stroke-Unit in Oberhausen, einer speziellen Station zur Behandlung von Schlaganfällen, erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich über Vorsorgemaßnahmen und mögliche Warnzeichen zu informieren.