Aktuelles
Metastudie Remote Work für Oberhausen veröffentlicht
Die Stadt Oberhausen hat die Bedeutung der Arbeitsform Remote Work für die Wahl von Arbeits- und Wohnorten von Fach- und Arbeitskräften erkannt. Der Trend zu Remote Work zahlt auf die Entwicklungsziele des integrierten Stadtentwicklungskonzepts ein. Ziel der Stadt Oberhausen ist es, Remote Work entwicklungsorientiert in städtische Aktivitäten zur Fachkräftesicherung und in die Quartiersentwicklung zu integrieren.
Im Rahmen des Modellprojekts Smart City Oberhausen wurden in der vorliegenden Metastudie Implikationen, Potenziale und Chancen von Remote Work für den Arbeitsmarkt und für die Stadtentwicklung in Oberhausen herausgearbeitet.
Die Studie finden Sie unten auf dieser Seite im Downloadbereich.
Co-Creation-Fund
Smart City Team meets Brückenschlag!
Katrin Jansen, Projektleiterin des Co-Creation-Funds, stellte das Projekt der Stadt Oberhausen zusammen mit Nicole Lindemann und Hendrik Wächter auf der Brückenschlagkonferenz am 19. Februar 2025 im Zentrum Altenberg vor.
Eine Veranstaltung, auf der sich Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Planungen und Stadterneuerungsprojekte in Alt-Oberhausen und Lirich informieren sowie Ideen und Vorschläge einbringen konnten.
Besonders interessiert haben die Bürgerinnen und Bürgern die Partizipationsmöglichkeiten beim Co-Creation-Fund. Genannte Ideen reichten von digitalen Stadtrundgängen, der Vernetzung von Stadtteilen bis hin zu digitalen Informationsmöglichkeiten zum Thema Verkehr und Parken.
Die Anregungen nehmen wir gerne auf!
Co-Creation-Fund
Spannende Projekte warten auf Entscheidung
Am Freitag, 14.02.2025, traf sich eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Oberhausen, Politik, Wissenschaft sowie Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um über die 15 eingereichten Anträge der ersten Umsetzungsphase des Co-Creation-Funds zu beraten.
In einer wertschätzenden und intensiven Beratung wurden die Projekte ausgewählt, die zur Freigabe an den Fördermittelgeber übermittelt werden. Seien Sie gespannt, welche Projekte dazu beitragen werden, die Stadt Oberhausen noch lebenswerter zu machen.

Im Bild sehen Sie die Jury des Co-Creation-Funds. Reihenfolge auf dem Bild von links nach rechts: Hinten: Tim Heinzen, Manuel Prohl, Dr. Klaus Krumme, Prof. Dr. Geisler, Dr. Thomas Palotz, Eugen Lenz. Vorne: Boris van Benthem, Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels, Michael Jehn, Jutta Kruft-Lohrengel, Marion Dunke, Dr. Fee Thissen. Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne
rat der stadt beschlieSST Smart-City-Strategie der Stadt Oberhausen

Ansprechpartner
Stadt Oberhausen
Smart City Oberhausen
Fachbereiche 4-4-10 und 4-5-20
46045 Oberhausen
E-Mail: smartcity@oberhausen.de