Termine & Aktionen

AKTUELLES: 

Palliativ- und Hospiztag: 

Der Palliativ-und Hospiztag findet in diesem Jahr am Samstag, 28.09.2024, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, in der Guten Hoffnung in Sterkrade, statt.

Das Palliativnetz Oberhausen veranstaltet einmal im Jahr mit der Stadt Oberhausen einen Hospiz- und Palliativtag, an dem verschiedene Themen in den Blick genommen werden. 2024 soll der Blick auf die Kinderhospizarbeit gerichtet werden, um über die Arbeit und die Möglichkeiten zu informieren. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen und der Nachbarstädte, sowie Fachkräfte aus der Hospiz- und Palliativversorgung und Pädagog:innen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Weitere Informationen folgen. 


Oberhausener GEsundheitstag 2024: 

Alle Oberhausener Krankenhäuser, die Stadt, die AOK, das Jobcenter und die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit 14 Selbsthilfegruppen laden gemeinsam zum Oberhausener Gesundheitstag am Samstag, 29. Juni 2024, ein. 

Wer regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen geht, verringert das Risiko, dass eine lebensbedrohliche Erkrankung zu spät entdeckt wird. Doch wo soll man anfangen? Welche Optionen und Beratungsstellen gibt es, wenn die Diagnose einmal gestellt ist? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft der Oberhausener Gesundheitstag. Der bewährte, kostenlose Aktionstag mit Infos rund um die Gesundheit und tollen Mitmachaktionen findet am Samstag, 29. Juni 2024, von 10 bis 15 Uhr im BERO Zentrum statt.

Am Gesundheitstag können sich Interessierte unverbindlich über gesundheitliche Angebote in Oberhausen informieren – von der Prävention und Vorsorge über Behandlungen und Rettungsdienst bis zur Nachsorge. Neben Gesprächen mit Expertinnen und Experten, tollen Aktionen wie Schlaf-Check, DKMS-Typisierung, ein Krankenwagen zum Anfassen, Blutzuckermessung, Selbsthilfe-Quiz und Lungenfunktionstest. Infos zur Gesundheitsförderung, Gesundheitscoachings, Krebsberatung und Aidshilfe sowie Kinderaktionen, runden das Angebot ab. 

Für den Oberhausener Gesundheitstag haben sich die AOK Regionaldirektion Ruhrgebiet, die AMEOS Klinika und das AMEOS Reha Zentrum Oberhausen, das Evangelische Krankenhaus Oberhausen, die Feuerwehr und Rettungsdienst, die Helios St. Elisabeth Klinik, Gesundheitscoaches des Jobcenters, das Johanniter Krankenhaus, der Bereich Gesundheit der Stadt und die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen zusammengeschlossen. Es kommt also geballtes Wissen in Gesundheitsfragen an einem Ort zusammen. Seien Sie dabei!

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer


schlaganfallbus:

Am 22.05.2024 findet, organisiert vom Bereich Gesundheit in Kooperation mit dem AMEOS Krankenhaus eine gemeinsame Aktion zur Schlaganfallprävention statt. Ein signalroter Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ steht in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in Oberhausen-Sterkrade vor dem Technischen Rathaus. Interessierte haben die Möglichkeit im direkten Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden der Ernährungsberatung zu sprechen und ihr persönliches Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen testen zu lassen. Der Stadtsportbund führt außerdem einen Alltags-Fitness-Test durch und gibt Tipps zur Steigerung der persönlichen Fitness. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Oberhausen steht ebenfalls für Fragen rund um Selbsthilfe zur Verfügung. Außerdem kann ein Gedächtnisparcour durchgeführt werden. 


Frauengesundheitstage 2024

Wie das Geschlecht die Gesundheit beeinflusst

Neben biologischen Unterschieden spielen geschlechtsbezogene Aspekte eine besondere Rolle im Gesundheits- und Krankheitsverhalten von Frauen und Männern. Die medizinische Forschung und Praxis waren lange nur auf die männlichen Körperfunktionen ausgelegt. Mittlerweile ist erwiesen, dass Frauen bei manchen Erkrankungen andere Symptome haben als Männer. Erforderlich sind daher eine ausführlichere Diagnostik und Behandlung. Mit der Veranstaltungsreihe will das Netzwerk Frauengesundheit Oberhausen auf das Thema aufmerksam machen, Ansätze zur Prävention aufzeigen und Anregungen für den geschlechtersensiblen Umgang mit der Gesundheit geben.

Auf der Internetseite finden Sie weitere Informationen:

Flyer Frauengesundheitstage

Webseite der Frauengesundheit Oberhausen


Krebsberatung

Eine Krebserkrankung ist für die meisten Betroffenen ein massiver Einschnitt in ihr bisheriges Leben.
Seelische und soziale Belastungen sind für die Patient:innen und deren Angehörige häufig die Folge. In dieser Situation bietet PariSozial – Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme und Krisen an.

Flyer Krebsberatung mit weitergehenden Informationen.


Oberhausener Gesundheitsrallye 2024

Die Oberhausener Gesundheitsrallye findet am 20.03.2024 statt und richtet sich an Schüler:innen ab der Klasse 9 sowie Jugendliche und junge Erwachsene von weiteren Bildungseinrichtungen. Bei der Rallye lernen die Teilnehmenden verschiedene Beratungsstellen, Angebote und Projekte kennen und können mit einem Quiz Punkte sammeln. Organisiert wird die Oberhausener Gesundheitsrallye von der Aidshilfe Oberhausen e.V. und der städtischen Beratungs- und Untersuchungsstelle zu HIV, Aids und STI in Kooperation mit vielen weiteren Organisationen aus Oberhausen. Weiter Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Für die Anmeldung einer Gruppe füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus.

Flyer Oberhausener Gesundheitsrallye 2024
Anmeldebogen Oberhausener Gesundheitsrallye 2024


Faktenformat "Wusstest du schon?" 

Seit einiger Zeit postet der Bereich Gesundheit auf der Instagramseite der Stadt Oberhausen @stadt_oberhausen in regelmäßigen Abständen Gesundheitsfakten. Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen steht Anna Schrief als Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung: anna.schrief@oberhausen.de.


Gesund.leben In Oberhausen 

Unter dem Motto #gesundinob wurde in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum und zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine Bevölkerungsbefragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt.

Mit dieser digitalen Befragung wird allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern erstmalig die Chance gegeben, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen.

Alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren konnten sich an der digitalen Befragung zu den Themen Sport in der Freizeit, Alltagsmobilität, Ernährung oder psychisches Wohlbefinden beteiligen. Der Fragebogen wurde neben einer deutschsprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Aktuell wird die Befragung ausgewertet.

Für weitere Informationen, Hinweise oder Anregungen steht Simone Pietrasch-Johimski zur Verfügung: simone.pietrasch-johimski@oberhausen.de