Karneval 2024/25
OBERHAUSEN HELAU!
Die „Fünfte Jahreszeit“ wirft ihre Schatten voraus: „Die Zeit scheint für uns still zu stehen, wenn wir durch eure Säle ziehen. Für uns Kumpel die schönste Zeit, mit Jubel, Trubel, Heiterkeit“, so das Motto des Stadtprinzen Thorsten I. (Eckrich) von der Karnevalsgesellschaft „Glück Auf“ 2013, der regelmäßig auch als Partysänger unterwegs ist und vielen deshalb auch als „Ecki“ bekannt sein dürfte.
Thorsten Eckrich, gebürtig aus Kamp-Lintfort stammend, ist im eigentlichen Berufsleben Fahrlehrer und daneben eben auch als Sänger vielbeschäftigt.
„Mein Vater war Bergmann, kommt aus Duisburg. Das Ruhrgebiet ist meine Heimat“, versichert der Stadtprinz.
In Sachen Karneval ist er ein Spätberufener. Eine jecke Vergangenheit oder Vorprägung seitens der Familie gab es nicht. „Ich habe durch meine Auftritte aber viele Aktive kennengelernt. Man verstand und schätze sich“, so der 50-Jährige.
Neben den der Paginnen Jennifer Geschke, Hanna Künzel und Angela Fuchs sowie dem Pagen Maximilian Geschke stehen dem Stadtprinzen die Ministerin Yvonne Geschke und Hofmarschall Guido Franke bei den vielen Terminen in diesen Tagen zur Seite.

Begleitet wird er auch vom Kinderprinzenpaar Emily I. (Krein) und Max I. (Gebler) von der Karnevalsgesellschaft „Blau Gelb Vondern 1936 e. V. Ihr Motto lautet: „Superhelden – Prinzenpaar als Freunde durch das Jubeljahr“.
Mit dem Sturm der Jecken auf die Behörden der Stadt fällt am Donnerstag, 27. Februar, der Startschuss für den Straßenkarneval. Ab 11:11 Uhr bringen sich an Altweiber die Närrinnen und Narren auf dem Altmarkt in die richtige Stimmung, gegen 13 Uhr marschiert die bunte Schar dann über Polizeipräsidium, Amtsgericht und Finanzamt zum Rathaus auf dem „Galgenberg“. Wenn Stadtprinz Thorsten I. dort von Oberbürgermeister Daniel Schranz den Schlüssel für die immer noch klamme Stadtkasse erbeutet hat, darf kräftig gefeiert, geschunkelt und gebützt werden – zumindest bis Aschermittwoch.
Wichtige jecke Termine auf einen Blick!
Für Karnevalisten hier ein Überblick über den Veranstaltungsreigen an den tollen Tagen zwischen Altweiber (27. Februar) und Veilchendienstag (4. März) – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Altweiber, Donnerstag, 27. Februar 2025
Sitzt das Kostüm, passt die Schminke? Der Feierreigen beginnt um 11.11 Uhr auf dem „närrischen“ Altmarkt. Die Alte Oberhausener Karnevalsgesellschaft (AOK Weiß-Rot) organisiert den jecken Auftakt.
Gegen 13 Uhr setzt sich dann Stadtprinz Thorsten I. (Eckrich) samt Hofstaat und kostümierten Anhang in Bewegung. Denn es gilt, das närrische Kommando in Oberhausen zu übernehmen. Dafür werden Polizeipräsidium, Amtsgericht und auch das Finanzamt närrisch gestürmt. Zu guter Letzt wird Oberbürgermeister Daniel Schranz auf den Treppen des Rathauses - trotz der Unterstützung seiner uniformierten Leibgarde - Stadtschlüssel an Thorsten I. übergeben.
Die Karnevalsgesellschaft Blaue Funken feiert vor dem Rathaus im Partyzelt weiter, in der Luise-Albertz-Halle steigt ab 15.30 Uhr die Altweiber-Sitzung der KG Weiss-Grün Hoag (zunächst nur für Frauen). Für alle feierfreudigen Oberhausenerinnen und Oberhausen öffnen sich die Türen der Stadthalle ab 18.30 Uhr.
Eine große Party steigt ab 13:11 Uhr im Zentrum Altenberg mit DJ „Radi“.
Im Resonanzwerk (Annemarie-Renger-Weg) sind die Frauen ganz unter sich. Das Ensemble vom 1. FC WiB OB lädt Freundinnen des Frauenkarnevals zum Altweiberball unter dem aktuellen Motto „Läuft!“. Um 19.30 Uhr beginnt der bunte und lustige Abend voller Karnevalsvergnügen, Musik, Sketchen, Tanzeinlagen und anschließender Party. Kostüm muss nicht, Männer dürfen nicht. Und weil es so schön ist, wird am Freitag ab 19.30 Uhr an gleicher Stelle gefeiert.
Auch im „Uerige Treff“ (Friedensplatz, ab 16 Uhr) und seitens der KG Harmonie wird (19.11 Uhr, Haus Grieger an der Alstadener Straße) geschwoft.
Karnevalsfreitag, 28. Februar 2025
Am Freitag holen die Jecken Luft. Der närrische Kalender weist mit dem Kinderkarneval der 1. KG Königshardt (15.30 Uhr, Sporthalle Oranienstraße) und dem Kostümball der KG Grün-Rot Wagaschei (19.11 Uhr, Haus Union an der Schenkendorfstraße) ein überschaubares Programm auf.
Nelkensamstag, 1. März 2025
Dem Nachwuchs gehört der Samstag: In Osterfeld beginnt der Kinderkarnevalszug um 15 Uhr und führt durch die Mitte des Stadtteils. Es folgen einige Afterzugpartys, so etwa die Zugfete (ab 17 Uhr) der Großen Osterfelder Karnevalsgesellschaft (GOK) im Pfarrsaal von St. Pankratius oder die Feierlichkeiten der II. Karnevalsgesellschaft Zomkhosi im Vereinsheim (18 Uhr, Grenzwehr 25).
Und auch eine Prunksitzung kann die Session noch aufbieten: Die KG Schwarz-Weiß Buschhausen lässt es in der Gaststätte Alt-Buschhausen (Lindnerstraße) ab 19.11 Uhr krachen.
Tulpensonntag, 2. März 2025
In Alt-Oberhausen setzt sich der närrische Lindwurm um 14 Uhr in Bewegung. An der Friedrich-Karl-Straße geht es los, auf mehreren Kilometern Länge ziehen Wagen und Fußgruppen durch die Innenstadt.
Nach dem Zug ist vor der Party: Im Zentrum Altenberg wird es trubelig, beim „Tohuwabohu“ wird ab 16 Uhr gefeiert. AOK Weiß-Rot und Blau-Gelb St. Marien laden hingegen ins Hotel zum Rathaus (Freiherr-vom-Stein-Straße) ein.
Rosenmontag, 3. März 2025
Klein, aber charmant: Um 11.11 Uhr setzt sich der Pöstertreck („pöstern“ heißt im Niederdeutschen „Krach machen“) in Alstaden in Bewegung. Seit 1978 bahnt sich der Zug unter Schirmherrschaft der KG Grün-Rot Wagaschei seinen Weg durchs Viertel.
Die letzte Kamelle im Oberhausener Straßenkarneval „fliegt“ durch Vondern: Ab 15 Uhr zieht dort der Veedelszug rund um die Arminstraße und die Burg Vondern durch den Ortsteil.
Veilchendienstag, 4. März 2025
Auch die schönste Zeit muss einmal zu Ende gehen. Anders als in den rheinischen Karnevalshochburgen wird der Hoppeditz in Oberhausen schon am Veilchendienstag zu Grabe getragen. Um 18 Uhr beginnt die Beerdigung, zu der die AOK Weiß-Rot in den „Uerige Treff“ (Friedensplatz) lädt.
Weitere Informationen gibt es online auf der Seite des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval.
Auf Glas verzichten - ist sicher und schont die Umwelt
Zur Sicherheit aller sollte auf dem Weg zum und im Bereich der Karnevalsumzüge auf das Benutzen von Gläsern, Glasflaschen sowie sonstigen Glasbehältnissen - mit und ohne Inhalt - verzichtet werden.
Hier ist Glas sogar verboten:
Am Tag des Karnevalumzuges in Alt-Oberhausen ist in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr das Mitführen und Verwenden von Glasbehältnissen in folgenden Bereichen verboten:
Havensteinstraße zwischen Christian-Steger-Straße und Helmholtzstraße sowie Geibelstraße ab Einmündung Otto-Dibelius-Straße.
Tipp
Um Glasbruch und zusätzlichen Müll zu vermeiden, hilft es, unkaputtbare oder recyclebare Mehrwegbecher und Mehrwegflaschen zu nutzen. Das schont die Umwelt und verhindert mögliche Verletzungen.
Sicheres feiern auf den Karnevalszügen in Oberhausen
Gilt nicht nur an Karneval:
Kein Kostüm ist eine Einladung zur Belästigung oder zum Angrapschen!
Sexuell belästigt? Wo bekomme ich Hilfe?
Viele Kneipen und Clubs machen bei dem Hilfsangebot mit:
Fragen Sie an der Theke nach Luisa und das Personal hilft Ihnen unauffällig aus der Situation.
Die Frauenberatungsstelle Oberhausen berät Betroffene:
Telefon: 0208 209707
Instagram
Hilfetelefon
Diese Beratungsstellen erreichen Sie rund um die Uhr in ganz Deutschland - kostenfrei und anonym:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016
Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 1239900
Folgende Tipps bei Übergriffen:
- Wenden Sie sich an die Ordnungskräfte oder die Polizei vor Ort.
- Sprechen Sie die belästigende Person direkt an und teilen Sie ihr mit, dass ihr Verhalten nicht erwünscht ist.
- Freundinnen, Freunde und andere Mitfeiernde können zur Hilfe gezogen werden.
Sicher nach Hause kommen:
- Verabreden Sie sich mit Freund/innen.
- Fragen Sie beim Bestellen eines Taxis nach einer Fahrerin
- Sie können das Heimwegtelefon anrufen: 030 12074182