Mobilfunkkoordination

in Oberhausen

Im Rahmen einer integrativen und nachhaltigen Stadtentwicklung spielen nicht nur klassische Infrastrukturen wie Straßen, Versorgungsleitungen oder der Ausbau eines Glasfasernetzes eine wichtige Rolle, sondern auch die Mobilfunkversorgung. Mit dem steigenden Bedarf an Mobilfunkinfrastruktur, sowohl für den privaten als auch industriellen Gebrauch, wird ein koordinierter und strukturierter Ausbau des Mobilfunknetzes immer wichtiger, um auch in Zukunft den Anforderungen der einzelnen Akteure und deren Anwendungsbereiche für Mobilfunk gerecht zu werden.

Neben dem flächendeckenden Ausbau gigabitfähiger Breitbandnetze streben Bund und Land auch die flächendeckende Versorgung mit Mobilfunknetzen neuester Technologien wie dem Mobilfunkstandard "5G" an. Insbesondere mit Blick auf die zukünftige Nutzung von Anwendungen im Bereich des autonomen Fahrens und der Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) spielt 5G mit seinen technischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Hinzukommt, dass im Rahmen der Digitalisierung mobile Anwendungen, die auf ein leistungsfähiges und stabiles Mobilfunknetz zugreifen, immer wichtiger werden. Unter diesen Gesichtspunkten hat die Versorgung mit einem modernen Mobilfunknetz für die Stadt Oberhausen sowohl eine strategische als auch administrative Dimension.

Unter Berücksichtigung der genannten Gesichtspunkte und um dem vielfältigen Thema "Mobilfunk" gerecht zu werden, wurde im Rahmen der Landesförderung für Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Netzbetreiber sowie andere Institutionen geschaffen, die sich um mobilfunkrelevante Themen und Anliegen kümmern soll.

 

Kontakt 

Stadt Oberhausen 
Bereich 4-5/Integrierte Stadtentwicklung u. Statistik 
Mobilfunkkoordination
Schwartzstr. 72
46045 Oberhausen
Tel: 0208 825-2889
jan-niklas.ecker@oberhausen.de