Osterfeld
Osterfeld ist mit nur 12,13 Quadratkilometern der kleinste der drei Oberhausener Stadtbezirke und macht gut ein Sechstel des gesamten Stadtgebiets von rund 77 Quadratkilometern aus. Ende 2017 zählte Osterfeld 38.172 Einwohner (gut 6000 mehr als bei der kommunalen Neugliederung 1929).
Die Bezirksverwaltungsstelle befindet sich im ehemaligen Amtshaus, dem heutigen Rathaus Osterfeld an der Bottroper Straße.
Zum Stadtbezirk Osterfeld zählen heute die Stadtteile Eisenheim, Klosterhardt, Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Vondern und Vonderort.
Stadt(teil)geschichte
Dem Geschmack der Zeit und dem politischen Bewustsein entsprechend war es ein historistisches Gebäude. Die Stilelemente des Rathauses stammen aus der Renaissance des 16. und 17. Jahrhunderts, als man sich schon einmal auf die glanzvolle Antike zurückbezog.
Osterfeld wuchs so schnell, dass bereits in den Jahren 1900 und 1904 zwei Seitenflügel angebaut wurden, die die Bedeutung des palastartigen Hauptbaus eindrucksvoll unterstrichen. Dem zielstrebigen Wirken Werner Langwegs verdanken die Osterfelder eine erfolgreiche und rasante Entwicklung. Innerhalb von 50 Jahren gestalteten Industrie und Verkehr das Siedlungsbild Osterfelds gänzlich um und führten einen grundlegenden Wandel sowohl seiner wirtschaftlichen als auch seiner soziologischen Verhältnisse herbei. Am 17. Juni 1921 wurden der Amtsgemeinde durch Verfügung des preußischen Innenministers die Stadtrechte verliehen und sie schied aus dem Verband des Landkreises Recklinghausen aus.
Bereits am 1. Januar 1922 wurde Osterfeld zum selbstständigen Stadtkreis ernannt. Damit waren endlich alle Hemmnisse kommunaler Selbstverwaltung beseitigt und die neue Stadt konnte entsprechend ihrer Bedeutung und ihrer zukünftigen Aufgaben arbeiten.
Nach 30jähriger Tätigkeit Langwegs in Osterfeld folgte 1921 Regierungsrat Johannes Kellinghaus aus Essen. Er wurde erster und zugleich einziger Osterfelder Oberbürgermeister.
Kellinghaus war nicht nur ein tüchtiger Verwaltungsfachmann, sondern auch ein tatkräftiger Förderer der kulturellen Belange, deren Bedeutung für ein aufstrebendes Industriegemeinwesen er erkannte und für die er stets ein offenes Herz und eine offene Hand hatte.
Eine wichtige Aufgabe sah Kellinghaus in der Verbesserung des Images der Industriestadt Osterfeld. In der Einsicht, dass die kommunale Selbstständigkeit seiner Stadt wohl nicht erhalten bleiben konnte, und dass es deshalb das Beste sei, von Anfang an an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten, willigte Kellinghaus in die Eingemeindung nach Oberhausen ein. Mit Inkrafttreten des Eingemeindungsgesetzes zum 1. August 1929 war die kommunale Selbstständigkeit Osterfelds mit seinen zuletzt 31.809 Einwohnern beendet.