Sterkrader Fronleichnamskirmes

Stark – stärker - Sterkrader Fronleichnamskirmes 2024

Der Aufbau der Sterkrader Fronleichnamskirmes ist am Wochenende in seine heiße Phase gegangen. Die Verkehrsumstellung am Samstag nach dem Wochenmarkt verlief reibungslos; auch beim Start in den montäglichen Berufsverkehr gab es keine nennenswerten Probleme. Bis auf drei Großfahrgeschäfte haben fast alle beteiligten Schaustellerbetriebe bereits am Wochenende ihre Sterkrader Standorte erreicht. In der Nacht zum Montag ist die Riesenschiffschaukel „Nessy“ auf dem Neumarkt eingetroffen. Am Montag im Laufe des Tages wird der „Predator“ am Sterkrader Bahnhof erwartet, der zuletzt auf der Regensburger Dult stand. Ebenfalls am Montag soll „Jetlag – The Ride“ am Eugen-zur-Nieden-Ring mit dem Aufbau beginnen.

„Stark – stärker – Sterkrader Fronleichnamskirmes“ heißt es vom 29. Mai bis zum 3. Juni bei der 2024er Neuauflage des größten und beliebtesten Oberhausener Volksfestes, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1829 zurückreichen. Beinahe 380 Schaustellerinnen und Schausteller freuen sich auf die traditionsreiche Kirmes für die ganze Familie: von A wie Achterbahn bis Z wie Zuckerwatte. Sie bilden einen bunten Rummel-Rundkurs, der sich sechs Tage lang auf gut zweieinhalb Kilometern Länge durch die Sterkrader Innenstadt zieht. Die teilnehmenden Betriebe wurden unter mehr als 1300 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt. „Das unterstreicht einmal mehr die Attraktivität der Sterkrader Kirmes – für uns vor Ort ebenso wie für die Beschicker“, so der zuständige städtische Beigeordnete Michael Jehn. „Völlig zu Recht zählt die Fronleichnamskirmes zu den attraktivsten Volksfesten bundesweit. Sie eröffnet traditionell die Hochsaison in Nordrhein-Westfalen, dem Kirmesland Nummer eins in Deutschland.“

Wie in den vergangenen Jahren steht die Fronleichnamskirmes für eine gelungene Mischung aus Altbewährtem und aus neuen Attraktionen. Gleich drei große Geschäfte sind in diesem Jahr erstmals in Oberhausen-Sterkrade zu sehen; insgesamt sind wieder 22 Großattraktionen und 15 Kinderkarussells dabei. Erstmals kommt „Heidi, The Coaster“ und wird auf dem Neumarkt zusammen mit dem „Dorfstadel“ ein Stück Oktoberfest-Atmosphäre nach Sterkrade bringen. Schnell, bunt und kurvig präsentiert sich diese 430-Meter-lange Spinning-Achterbahn. Die Fahrgäste nehmen zwar auf urigen Wirtshausstühlen Platz, aber dann ist schnell Schluss mit der Gemütlichkeit.

Eine weitere Neuheit der Fronleichnamskirmes 2024 ist eigentlich ein Klassiker: der „Playball“. Das Rundfahrgeschäft vom Typ „Flipper“ hat eine rotierende Plattform mit zwölf Gondeln, in denen jeweils bis zu vier Gäste Platz finden. Für optische Täuschungen und verwirrende visuelle Effekte, vor allem mit einer 3-D-Brille, steht das Laufgeschäft „Kaleidoskop“, das ebenfalls zum ersten Mal nach Sterkrade kommt. Auch für Adrenalin-, Geschwindigkeits- und Höhenjunkies hat die Kirmesregie wieder gesorgt: Am Sterkrader Bahnhof wartet in diesem Jahr der „Predator“ auf Fahrgäste mit robustem Gleichgewichtssinn. Den höchsten Punkt der Kirmes bildet der „Jules-Verne-Tower“ mit stolzen 80 Metern. Auf dem Hirsch-Berg erreicht der nach Angaben seines Betreibers größte mobile Riesenkettenflieger der Welt eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 65 Stundenkilometern. Und mit der beliebten „Konga-Schaukel“ vor der Propsteikirche St. Clemens, dem „Voodoo-Jumper“ auf dem Hirschberg sowie dem rasanten „Jetlag – The Ride“ am Eugen-zur-Nieden-Ring sind Schwung und rasante Fahrten garantiert.

Auf der Beschickerliste stehen weitere Sterkrader Publikumslieblinge wie die Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“,  „Wendlers Wellenflug“, „Octopussy“ oder “Break Dance“. Ein Wiedersehen nach vielen Jahren gibt es mit Klassikern wie der wunderbar beleuchteten, aber inzwischen natürlich auf LED umgerüsteten, „Petersburger Schlittenfahrt“ und dem „Top Spin“. Vor dem Technischen Rathaus dreht sich das im Jugendstil gehaltene und komplett modernisierte Riesenrad „Bellevue“. Es verfügt seit dem vergangenen Jahr über eine neue, emissionsfreie Antriebstechnik und über 42 klimatisierte Gondeln mit Verbundglas, die einen atemberaubenden Rundumblick über Sterkrade erlauben. 

Darüber hinaus erwartet die Kirmesbesucher ein abwechslungsreiches Angebot von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen, Fahr- und Verkaufsgeschäften, Imbiss-Betrieben für jeden Geschmack und Geldbeutel sowie gemütlichen Biergärten wie „Steinmeisters Bierpavillon“ auf dem Eichelkamp-Platz, „Zum Ritter“ vor dem Technischen Rathaus sowie das „Dorfstadel“ und „Traber’s Pub“ auf dem Neumarkt. Nach dem Umbau des Kleinen Marktes können sich Liebhaberinnen und Liebhaber des „leckeren Dröppke“ wieder auf den „Uerige Treff“ am vertrauten Standort freuen.

Offiziell wird die Fronleichnamskirmes 2024 am Mittwoch, 29.Mai, um 17 Uhr im Biergarten „Zum Ritter“ eröffnet. Seit 1993 geschieht dies schon am Vortag von Fronleichnam, der bis heute bei eingefleischten Sterkradern „Kirmesheiligabend“ heißt. Fahnenabordnungen der beteiligten Schaustellerverbände und die Uniformen der Bergkapelle Niederrhein sorgen für einen festlichen Rahmen beim Fassanstich mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und der nordrhein-westfälischen Kirmeskönigin. Bereits ab 15 Uhr lockt am Eröffnungstag traditionell eine zweistündige Happy Hour mit Vergünstigungen bei vielen Fahrgeschäften und Kirmesgastronomen. 

Alle 22 Großfahrgeschäfte auf einen Blick

Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, Riesenrad „Bellevue“, „Break Dance“, „Die große Geisterbahn“, Autoscooter „Diamond“, Autoscooter „Golden Greats“, Achterbahn „Heidi Coaster“, „Jetleg – The Ride“, Riesenkettenflieger „Jules Vernes Tower“, Laufgeschäfte „Kaleidoskop“ und „Krumm-und-Schief-Bau“, „Konga-Schaukel“, Riesenschiffschaukel „Nessy“, „Octopussy“, „Petersburger Schlittenfahrt“, „Playball“, „Predator“, „Raupenbahn“, „Top Spin“, „Voodoo Jumper“, „Wendlers Wellenflieger“, Kinderachterbahn „Willy der Wurm“. 


Fronleichnamskirmes: Die heiße Phase des Aufbaus beginnt

Der Aufbau der Sterkrader Fronleichnamskirmes läuft bereits seit Pfingsten. Am kommenden Wochenende beginnt die „heiße Phase“ für den städtischen Bereich Öffentliche Ordnung, für die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen WBO und natürlich für die Schaustellerinnen und Schausteller: Unmittelbar nach dem Sterkrader Wochenmarkt am Samstag, 25. Mai 2024, wird um 14 Uhr der gesamte Veranstaltungsbereich der Sterkrader Innenstadt für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über Friedrichstraße / Ostrampe / Westrampe / Neumühler Straße / Von-Trotha-Straße sowie über Friedrichstraße / Eugen-zur-Nieden-Ring / Bahnhofstraße / Holtener Straße umgeleitet.

Der Eugen-zur-Nieden-Ring wird für diesen Zweck an der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brücke Ost- / Westrampe für beide Fahrtrichtungen geöffnet. Die Straßenbahn fährt dann nur noch bis zum Bahnhof Sterkrade.

Der von der Kirmes nicht berührte Kernbereich der Sterkrader Innenstadt bleibt für Anlieger über die Friedrichstraße / Ostrampe / Kolpingstraße erreichbar. Der Weg aus diesem Bereich heraus führt über die Wilhelm- und Holtkampstraße. Die Einbahnstraßenregelungen für die Kolpingstraße, Wilhelmstraße ab Finanzstraße und Holtkampstraße bleiben erhalten.

Der Kirmesbereich ist in der Aufbauphase für Anlieger durchgehend, in der Zeit der Kirmes nur außerhalb der Kirmesöffnungszeiten befahrbar. Wegen der umfangreichen Änderungen der gewohnten Verkehrsführung werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, besonders vorsichtig und aufmerksam zu fahren. Die Wiederherstellung der gewohnten Verkehrsregelung ist für Donnerstag, 6. Juni 2024, um 8 Uhr vorgesehen.

Für die WBO ist die Verkehrsumstellung zur Kirmes traditionell ein Großeinsatz, der gut geplant und vorbereitet sein will. 19 Monteure sind mit sieben Fahrzeugen im intensiven Arbeitseinsatz, um die Verkehrsumstellung umzusetzen. Die Monteure bauen 210 Verkehrszeichen auf oder ab, sie demontieren 80 Fahrradständer, 50 Stahlrohrpfosten und 20 Sitzbänke. Auf 600 Metern werden gelbe Straßenmarkierungen aufgebracht.

Außerdem stellen die WBO-Mitarbeiter 120 Leitbaken, 160 Sperrschranken, 120 Demogitter sowie 500 Fußplatten auf, die je 28 Kilo wiegen. Nicht zuletzt müssen elf Ampelanlagen umgebaut oder abgeschaltet sowie 200 Vierkantrohre aufgestellt werden. Insgesamt fallen für die WBO während der Fronleichnamskirmes rund 1000 Arbeitsstunden an.

Wegen des beschränkten Parkplatzangebots (in diesem Jahr bleibt auch das Kaufland-Parkhaus geschlossen) und bei den erwarteten hohen Besucherzahlen während der Kirmes raten die Veranstalter zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. An allen Kirmestagen setzt die STOAG zusätzliche Busse ein.

Die zentrale Halte- und Umsteigestelle für Kirmesbesucher ist der Bahnhof Sterkrade – der Kirmesspaß beginnt direkt hier. 

Alle Infos zur Anfahrt und zum Parken finden Sie im Kirmes A bis Z


Hilfsangebot "Luisa ist hier" auf der Fronleichnamskirmes

Kirmes
Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Luisa ist ein Hilfsangebot für Frauen in der Partyszene, die aus einer unangenehmen Situation heraus möchten. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen an das Personal wenden und bekommen unmittelbar und diskret Hilfe. Die Frau entscheidet selbst, welche Hilfemöglichkeit sie in Anspruch nehmen will, z. B. ein Taxi oder Freund/innen rufen. Das Netzwerk Mädchenförderung schult zum Start der Oberhausener Fronleichnamskirmes in diesem Jahr zum 2. Mal interessierte Schausteller/innen. Mit dem Angebot möchte die Stadt Oberhausen für einen sicheren Kirmesbesuch für alle Besucherinnen und Besucher beitragen und ein klares Zeichen gegen sexuelle Belästigung setzen! 


Publikumsmagnet Fronleichnamskirmes 

Abendstimmung auf der Fronleichnamskirmes
Abendstimmung auf der Fronleichnamskirmes

Die Sterkrader Fronleichnahmskirmes ist  mit über 1 Million Besuchern der Publikumsmagnet im Oberhausener Norden und behauptet ihren Status als eine der größten Straßenkirmessen Europas erfolgreich. Dabei begeistert Jung und Alt vor allem eine Vielzahl unterschiedlichster Fahrgeschäfte, Imbissangebote sowie ein buntes Rahmenprogramm. Insgesamt etwa 365 Schausteller sorgen für beste Unterhaltung an allen Veranstaltungstagen.

Wer es bis zur nächsten Kirmes nicht mehr abwarten möchte, der kann bis dahin in einer der vielen Bildergallerien auf der Homepage der Sterkrader Fornleichnahmskirmes noch ein wenig in Erinnerungen schwelgen. Dort werden zu gegebener Zeit auch aktuelle Informationen bezüglich des weiteren Verlaufs der Planungen erscheinen.

Weitere Informationen bieten auch das Facebook-Profil sowie Twitter.

Kontakt

Werbegemeinschaft Oberhausener Kirmessen e.V.
Beethovenstraße 76
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 608506
E-Mail: sina.illmann@oberhausen.de
www.fronleichnamskirmes.de


Die Sterkrader Fronleichnamskirmes 2024 von A bis Z

Sechs Tage dauert die schönste Jahreszeit in Sterkrade: Von Mittwoch, 29. Mai, bis zum Montag, 3. Juni 2024, bietet die traditionelle Sterkrader Fronleichnamskirmes mit ihren rund 380 Schaustellern – darunter 22 Großfahrgeschäfte und 15 Kinderkarussells – ein attraktives Volksfest-vergnügen für die ganze Familie. Die Ursprünge der Fronleichnamskirmes gehen bis ins Jahr 1829 zurück.

Das Wichtigste von A bis Z 

Der Abschluss steht ausnahmsweise ganz am Anfang: Traditionell bedanken sich Schausteller und die Stadt Oberhausen als Veranstalterin der Fronleichnamskirmes bei den Besucher*Innen mit einem knapp 15-minütigen Höhenfeuerwerk. Beste Sicht auf das Feuerwerk (am Montag,
3. Juni, um ca. 23 Uhr
) besteht auf dem Neumarkt und natürlich von hohen Fahrgeschäften aus.

Wegen der eingeschränkten Parkmöglichkeiten und hoher Besucherzahlen raten die Veranstalter zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die STOAG empfiehlt folgende Linien:

aus dem Oberhausener Norden  SB 90, SB 98, 952, 954, 955, 957, 960, 962, 976, 979, X42, NE1, NE2, NE4, NE7
aus dem Oberhausener Süden 

Straßenbahn 112, SB 90, SB 94, SB 97, SB 98, 955, 956, 960, 966, 976, X42, NE1, NE2, NE10, NE12

aus Osterfeld SB94, 957, NE3, NE6
aus Duisburg 908, 935, 939 mit Umstieg am Hbf., 907 mit Umstieg am Bf. Holten, 905/906 mit Umstieg Holten Markt
aus Mülheim a.d. Ruhr

Straßenbahn 112, 122 mit Umstieg am Hbf., 136 mit Umstieg am Hbf., NE10, NE12

aus Bottrop

263, 979 und X42 (direkt); SB91 und NE21 mit Umstieg Olga Park oder Osterfeld Süd Bf.

Die Straßenbahn fährt zur Fronleichnamskirmes ausnahmsweise nur bis Sterkrade Bahnhof. Vom Park-and-Ride-Parkplatz OLGA-Park an der Werthfeldstraße sind es nur vier Minuten Fahrzeit bis mitten ins Sterkrader Kirmesvergnügen. 

Die Straßenbahn beginnt bzw. endet ab Samstag, 25. Mai 2024, 13 Uhr, an der Haltestelle „Sterkrade Bahnhof“. Die Haltestelle „Neumarkt“ entfällt während der Kirmestage. Vom Park-and-Ride-Parkplatz OLGA-Park an der Werthfeldstraße sind es nur vier Minuten Fahrzeit bis mitten ins Sterkrader Kirmesvergnügen. Auf dem Schulhof des Sophie-Scholl-Gymnasiums richten die Veranstalter einen bewachten Fahrradstellplatz ein. Mehr Infos erhaltet ihr auf der Webseite der STOAG

Die Sterkrader Propsteikirche St. Clemens bildet mit ihrem Turm einen der höchsten Punkte Sterkrades und sie ist historisch gesehen auch Ausgangspunkt der Kirmes. Denn der erste Vieh- und Krammarkt mit sechs bis acht Händlern nach der Fronleichnamsprozession 1829 kann als Beginn der Sterkrader Kirmestradition betrachtet werden.

Einen Drehwurm kann man auf der Fronleichnamskirmes bei vielen Gelegenheiten bekommen. Klassisch auf dem Wellenflieger oder in der Raupenbahn, rasant bei „Break Dance“ oder „Octopussy“ und beschwingt im „Voodoo Jumper“. Wer weder Höhenangst noch Nervenkitzel fürchtet, ist bei auf dem „Predator“, dem „Jules Verne Tower“ oder auf der „Konga Schaukel“ gut aufgehoben.

Eine gute Tradition ist offizielle Eröffnung der Fronleichnamskirmes mit Fassanstich und Bergkapelle. Oberbürgermeister Daniel Schranz wird dazu am Mittwoch, 29. Mai 2024, um 17 Uhr im Gartenlokal „Zum Ritter“ (vor dem Technischen Rathaus) erwartet, ebenso Pauline I., die NRW-Kirmeskönigin 2024. Bereits ab 15 Uhr lockt die „Happy Hour“ mit vergünstigten Preisen auf vielen Fahrgeschäften zum Kirmes-Auftakt.

Fahrradwache

Auf dem Schulhof des Sophie-Scholl-Gymnasiums an der Tirpitzstraße wird ein bewachter Fahrradparkplatz eingerichtet.


Fronleichnams-Prozession

Fronleichnams-Prozession und Fronleichnamskirmes gehören zusammen wie Rummelplatz und Riesenrad. Am Donnerstag, 30. Mai 2024, beginnt die Kirmes traditionell mit dem Glockenläuten von St. Clemens nach der Fronleichnamsprozession gegen 11 Uhr. Die katholischen Gemeinden in Sterkrade-Mitte planen den gemeinsamen Wortgottesdienst um 8.45 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche am Postweg. Von dort geht die Prozession Richtung Hagelkreuz und weiter über die Augusta- und die Tirpitzstraße, anschließend die Kleine Eichelkampstraße und die Eichelkampstraße über den Eugen-zur-Nieden-Ring bis zur Bahnhofstraße. Von dort führt die Prozession zum Technischen Rathaus mit der Eucharistie im Biergarten „Zum Ritter“. Danach führt der Weg zurück über die Bahnhofstraße zur St. Clemens Kirche, wo der Gottesdienst seinen Abschluss findet.

Mit 22 Großfahr- und Belustigungsgeschäften zählt die Sterkrader Fronleichnamskirmes zu den attraktivsten Innenstadtkirmessen Deutschlands. In diesem Jahr können sich die Kirmesfans auf folgende Attraktionen freuen:

Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, Riesenrad „Bellevue“, „Break Dance“, „Die große Geisterbahn“, Autoscooter „Diamond“, Autoscooter „Golden Greats“, Achterbahn „Heidi Coaster“, „Jetleg – The Ride“, Riesenkettenflieger „Jules Vernes Tower“, Laufgeschäfte „Kaleidoskop“ und „Krumm-und-Schief-Bau“, „Konga-Schaukel“, Riesenschiffschaukel „Nessy“, „Octopussy“, „Petersburger Schlittenfahrt“, „Playball“, „Predator“, „Raupenbahn“, „Top Spin“, „Voodoo Jumper“, „Wendlers Wellenflieger“, Kinderachterbahn „Willy der Wurm“. Außerdem werden 15 Kinderkarussells und -fahrgeschäfte aufgebaut.

Zum abwechslungsreichen gastronomischen Angebot auf der Fronleichnamskirmes zählen unter anderem die großen Biergärten „Steinmeisters Bierpavillon“ auf dem Eichelkampplatz, „Zum Ritter“ vor dem Technischen Rathaus, der „Sterkrader Sommergarten“ auf dem Hirschberg, „Zum Uerigen“ auf dem sowie das „Dorfstadel“ und „Traber’s Pub“ auf dem Neumarkt.

Mehr Kirmesvergnügen für alle: In den ersten beiden Kirmesstunden heißt es wieder: Happy Hour mit Vergünstigungen an vielen Fahrgeschäften. Samstag ist Familientag mit „Hits for Kids“. Dann werden Kinder mit kleinen Geschenken, Schminkaktionen, Luftballon-Figuren und besonderen Darbietungen überrascht. Die Clowns Olli und Felinchen erwarten wir Donnerstag von 12.30 bis 15.30 Uhr, Freitag von 13 bis 16 Uhr und Sonntag von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr auf der Kirmes. Zum Familientag am Samstag präsentieren sie um 15 Uhr ihre Zauberschau im Biergarten Zum Ritter.

Aktuelle Informationen zur Kirmes gibt’s unter www.fronleichnamskirmes.de sowie unter

Facebook
Twitter
Instagram 
neu seit dem vorigen Jahr: TikTok

Zum Schutz der Jugend – insbesondere mit Blick auf möglichen Alkoholmissbrauch – werden an allen Kirmestagen wieder gemeinsame Streifen von Polizei, Kommunalem Ordnungsdienst und Jugendamt durchgeführt.

Kirmes-Heiligabend

„Kirmes-Heiligabend“ nannten eingefleischte SterkaderInnen und Kirmesfans ursprünglich den Mittwochabend vor der Kirmeseröffnung. Dann waren ausschließlich Getränkestände, Imbissbetriebe sowie die Stände ortsansässiger Gaststätten und Kneipen geöffnet. Seit 1993 eröffnet die gesamte Kirmes bereits am Mittwochnachmittag. Der Name „Kirmes-Heiligabend“ wird gern weiter für den ersten Kirmesabend gebraucht.


Kirmesgeld

Kirmesfans, Sammler und Souvenirjäger aufgepasst: In Sterkrade gibt es ganz besonderes Kirmesgeld: einen Null-Euro-Schein. Er ist für 3,00 Euro am Souvenirstand der Kirmes vor dem Technischen Rathaus in limitierter Auflage erhältlich. Die Banknote zeigt eine schöne Collage aus Riesenrad „Sky Lounge Wheel“, dem sechsarmigen „High Energy“, Sterkrader Wappen und Raben sowie dem Kinderkarussell „Star Trek“.


Kirmeskönigin

Pauline I. (Schäfer) heißt die amtierende nordrhein-westfälische Kirmeskönigin. Sie wird zur Eröffnung am 29. Mai beim offiziellen Fassanstich im Biergarten „Zum Ritter“ erwartet

Anfahrtswege, Parkplätze in Kirmesnähe und die Standorte der wichtigsten Attraktionen sowie der Toilettenwagen und des Fundbüros auf fronleichnamskirmes.de

Der Rabe Kira ist das Maskottchen der Sterkrader Fronleichnamskirmes. Sein Name ist das Ergebnis eines Leserwettbewerbs und schlicht die Abkürzung von Kirmes-Rabe. Warum Rabe? – Weil das Sterkrader Wappentier ein Rabe ist und Raben als schlaue Tiere gelten. Darum fliegen sie auf die Fronleichnamskirmes. In diesem Jahr zeigt der offizielle Kirmes-Pin (erhältlich am Souvenirstand vor dem Technischen Rathaus) den Raben Kira auf einem Karussellpferd.

Neuheiten

Gleich drei Neuheiten stehen diesmal auf der Liste der Beschicker. Sie garantieren einen guten Mix zwischen Kirmesklassikern und Publikumslieblingen auf der einen und abwechslungsreicher Beschickung auf der anderen Seite. Erstmals kommt die Familienachterbahn „Heidi, The Coaster“ nach Sterkrade. Ebenfalls neu ist der „Playball“, ein Rundfahrgeschäft vom Typ „Flipper“. Für optische Täuschungen und verwirrende visuelle Effekte, vor allem mit einer 3-D-Brille, steht das Laufgeschäft „Kaleidoskop“, das ebenfalls zum ersten Mal nach Sterkrade kommt.


Notausgänge

Die besonders gekennzeichneten Notausgänge sind Teil des Sicherheitskonzepts zur Fronleichnamskirmes. Große Banner und Schilder weisen auf geeignete Fluchtwege in Gefahrensituationen hin.

Die Sterkrader Fronleichnamskirmes wird bereits am Mittwoch vor Fronleichnam, also am 29. Mai 2024, um 17 Uhr offiziell eröffnet. Vorher, also von 15 bis 17 Uhr, heißt es bereits „Happy Hour“ mit vielen Vergünstigungen. Den Abschluss bildet das Höhenfeuerwerk am darauffolgenden Montag, 3. Juni, gegen 23 Uhr.

Mittwoch: 15 Uhr bis 2 Uhr
Donnerstag: ca. 11 Uhr (nach der Fronleichnams-Prozession) bis 24 Uhr
Freitag: 11 Uhr bis 2 Uhr
Samstag: 11 Uhr bis 1 Uhr
Sonntag und Montag: 11 Uhr bis 24 Uhr

Im Umfeld des Kirmesgeländes stehen in fußläufiger Entfernung verschiedene Parkflächen zur Verfügung: unter anderem der Schulhof des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums (Wilhelmstraße) oder der Parkplatz des Hirsch-Centers an der Holtener Straße (bitte die Öffnungszeiten beachten). Darüber hinaus steht auch das Parkhaus am Eugen-zur-Nieden-Ring hinter dem Technischen Rathaus mit 430 Plätzen zu Kirmeszeiten durchgehend und kostenlos zur Verfügung.

Achtung: Das Kaufland-Parkhaus an der Klosterstraße ist geschlossen!
P+R-Anlagen gibt an der Werthfeldstraße (ca. 330 Plätze), am Bahnhof Holten (ca. 50 Plätze), Landwehr (ca. 90 Plätze) und Hauptbahnhof (ca. 510 Plätze).

Gute Ware lobt sich selbst: Darum ist Qualität ein wichtiges Kriterium vor und bei der Sterkrader Fronleichnamskirmes: von der Auswahl der Beschicker über attraktive Service- und Dienstleistungsangebote an den sechs Kirmestagen.

Die Berufsfeuerwehr Oberhausen übernimmt auch in diesem Jahr mit dem Deutschen Roten Kreuz den Sanitäts- und Rettungsdienst der Fronleichnamskirmes. Die Kirmes-Wache der Berufsfeuerwehr befindet sich an der Kreuzung Brandenburger Straße / Steinbrinkstraße. Die Einsatzleitung von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst sowie dem städtischen Bereich Öffentliche Ordnung befindet sich in der Klosterstraße. Hier ist auch der Treffpunkt für Eltern und Kinder, die sich auf der Kirmes verloren haben. Die Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes sind ständig auf der Kirmes unterwegs.

Einen eigenen Stand mit Kirmes-Souvenirs und dem offiziellen Plakat zur Fronleichnamskirmes 2024 sowie einer Auswahl von Oberhausen-Souvenirs gibt es auf der Bahnhofstraße vor dem Technischen Rathaus. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16.00 bis 20.30 Uhr, Donnerstag bis Montag von 11.30 bis 20.30 Uhr.

Toilettenwagen befinden sich auf dem 2,5-Kilometer-Kirmes-Rundkurs an folgenden Stationen: Sterkrader Bahnhof, Holtkampstraße, Parkstraße, Wilhelmstraße, Kindergarten am Eugen-zur-Nieden-Ring, Eichelkampstraße (am Bunker), auf dem Hirsch-Berg sowie am Neumarkt beim Traber’s Pub, vor dem Technischen Rathaus am Biergarten „Zum Ritter“ sowie beim Kiosk auf dem Großen Markt.

Behindertengerechte, ebenerdige Toiletten gibt es am Kleinen Markt, am Sterkrader Bahnhof, am Neumarkt sowie am Biergarten „Zum Ritter“. Eine Kinderwickelstube wird auf dem Neumarkt am Traber’s Pub eingerichtet.

Bereits nach dem Sterkrader Wochenmarkt am Samstag, 25. Mai 2024, wird um 15 Uhr der gesamte Veranstaltungsbereich der Sterkrader Innenstadt für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Friedrichstraße / Ostrampe / Westrampe / Neumühler Straße / von-Trotha-Straße sowie über Friedrichstraße / Eugen-zur-Nieden-Ring / Bahnhofstraße / Holtener Straße umgeleitet.

Der Eugen-zur-Nieden-Ring wird für diesen Zweck an der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brücke Ost- / Westrampe für beide Fahrtrichtungen geöffnet. Die Straßenbahn fährt dann nur noch bis zum Bahnhof Sterkrade.

Der von der Kirmes nicht berührte „Kernbereich“ der Sterkrader Innenstadt bleibt für Anlieger über die Friedrichstraße / Ostrampe / Kolpingstraße erreichbar. Der Weg aus diesem Bereich heraus führt über die Wilhelm- und Holtkampstraße. Die Einbahnstraßenregelungen für die Kolpingstraße, Wilhelmstraße ab Finanzstraße und Holtkampstraße bleiben erhalten.

Der Kirmesbereich ist in der Aufbauphase für Anlieger durchgehend, in der Zeit der Kirmes nur außerhalb der Kirmesöffnungszeiten befahrbar. Wegen der umfangreichen Änderungen der gewohnten Verkehrsführung werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, besonders vorsichtig und aufmerksam zu fahren. Die Wiederherstellung der gewohnten Verkehrsregelung ist für Donnerstag, 6. Juni 2024, um 4 Uhr vorgesehen.

Vergünstigungen gibt es während der Happy Hour am Eröffnungstag von 15 bis 17 Uhr.

Die beiden Sterkrader Wochenmärkte am Mittwoch, 29. Mai 2024, am Samstag, 1. Juni 2024, fallen wegen der Kirmes aus. Von einer Verlegung der Märkte wird abgesehen.

X Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen ranken um die Fronleichnamskirmes. Einige der schönsten enthält ein Buch zur Fronleichnamskirmes, das am Souvenirstand auf der oberen Bahnhofstraße am Technischen Rathaus und im Oberhausener Buchhandel erhältlich ist. Der 102-seitige Band kostet 15,00 Euro.

Was wäre eine Kirmes ohne Zuckerwatte, Schokofrüchte oder Liebesäpfel? Damit diese rhetorische Frage nicht beantwortet werden muss, gibt es natürlich auch auf der Fronleichnamskirmes genug Stände.