24. Bürgerdialog Schmachtendorf

"Auf ein Wort mit Daniel Schranz"

Der Bürgerdialog des Oberbürgermeisters in Schmachtendorf hat am Donnerstag, 18. April 2024 im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Königshardt-Schmachtendorf an der Forststraße 71 stattgefunden.

ANTWORTEN AUF OFFENE FRAGEN ODER ANMERKUNGEN IM BÜRGERDIALOG Schmachtendorf:

Eine Bürgerin gibt den Hinweis, dass die Beleuchtung in der Sporthalle Oranienstraße zu ca. 1/3 ausgefallen und generell sehr schlecht sei.

Der Hinweis wurde an die SBO weitergeleitet. Die SBO teilt hierzu folgendes mit:
 
„Sobald eine Deckenbeleuchtung defekt ist, wird ordnungsgemäß ein Ticket zur Mängelbeseitigung angelegt und der Mangel anschließend zeitnah behoben. Rückblickend auf das Jahr 2023 wurden immer wieder kleinere Beleuchtungsausfälle gemeldet, die dann in der gewohnten Reaktionszeit behoben wurden. Zuletzt wurde in den Osterferien 2024 die Sporthalle gesperrt, um eine flächendeckende Ertüchtigung durchzuführen“.

Ein Bürger erkundigt sich nach dem Glasfaserausbau in Waldhuck.

Hier kommt es zu einer zeitlichen Überschneidung zweier Ausbauprojekte, die beide durch die Firmengemeinschaft epcan/Muenet umgesetzt werden: Der öffentlich geförderter Glasfaserausbau im 5. Call, Projektstart in 07/21 und der eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau im Gebiet Waldhuck , Projektstart in 04/24. Es ergeben sich Auswirkungen auf die bauliche Umsetzung, da teilweise gleiche Trassen und technische Ressourcen mit zeitlichem Versatz genutzt oder eingebracht werden.

Nach aktuellen Kenntnisstand, sollen die Hausanschlüsse des öffentlich geförderten Projektes bis Mitte 2024 ans Netz genommen werden. Hierzu zählen vorwiegend Hausanschlüsse im Bereich Zum Ravenhorst und vereinzelt an der Nassenkampstraße. Hausanschlüsse des ergänzenden eigenwirtschaftlichen Projektes, hierzu zählen unter anderem die Waldhuckstraße, Hühnerstraße etc., sollten nach einer ca. halbjährigen Bauzeit ans Netz genommen werden. Verbindliche Aussagen hierzu können allerdings ausschließlich vom Telekommunikationsunternehmen (TKU)getroffen werden.

Die Umsetzung eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbauprojekte erfolgt gänzlich in Verantwortung der ausführenden TKU.  Zu den Projektdetails, insbesondere unter Bezug auf etwaige vertragsrechtliche Inhalte, informiert daher grundsätzlich das ausführende TKU. Die Zuständigkeit der Stadt Oberhausen ergibt sich vorwiegend im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerledigung nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG), im Regelfall den Genehmigungsverfahren zur Leitungsverlegung.

In diesem Zusammenhang erfolgte am 24.04.2024 durch die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO) eine Außenprüfung der Bereiche: Waldhuckstr. 107 sowie im weiteren Verlauf der Nassenkampstraße in Richtung der Querstraße Zum Ravenhorst ist vor der Einmündung der Grabenstraße.

Zusätzliche Maßnahmen zur Verkehrssicherung oder Oberflächenwiederherstellung sind nach Information der WBO aktuell nicht zu ergreifen.

Die Endabnahme, verbunden mit der Prüfung zur ordnungsgemäßen Wiederherstellung der Oberflächen, erfolgt in Absprache mit dem TKU, erst nach angezeigtem Maßnahme- oder aber auch Teilmaßnahmenabschluss.

Kontakt

Stadt Oberhausen, Bereich 0-1/Stadtkanzlei
Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Patrizia Eikelberg
Rathaus Oberhausen
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-2285
E-Mail: buergerbeteiligung@oberhausen.de