Netzbetreiber

Mobilfunklandschaft 

Der deutsche Mobilfunkmarkt vereint aktuell drei Mobilfunknetzbetreiber: Telekom Deutschland, Telefonica und Vodafone. Im Bereich der "Mobile Virtual Network Operator", kurz MVNO, bietet der deutsche Mobilfunkmarkt weitere Anbieter wie zum Beispiel 1&1 oder Freenet. Unter MVNO versteht man im Allgemeinen Anbieter, die die Infrastruktur eines Netzbetreibers nutzen, selbst jedoch über keine eigene Infrastruktur verfügen. Dabei nimmt 1&1 eine besondere Rolle ein, da es sowohl als MVNO agiert als auch gleichzeitig eine Mobilfunkinfrastruktur aufbaut, um ein eigenes flächendeckendes Netz zu erschließen. Den Umsatz und Marktanteil unter den Mobilfunknetzbetreibern teilen sich die genannten drei Akteure, wobei jeweils etwa ein Drittel auf jeden Akteur fällt. Dabei machen die Netzbetreiber etwa 22 Milliarden Euro und MVNOs ca. 5 Milliarden Euro des gesamten Umsatzes von 27 Milliarden Euro aus. In Deutschland sind aktuell etwa 133.000 Menschen in der Telekommunikationsbranche beschäftigt.

Nutzung

Die mobile Kommunikation per Mobilfunk sowie die Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Im Jahr 2023 wurden von der Bundesnetzagentur etwa 104 Millionen SIM-Karten als aktiv genutzt registriert. SIM-Karten für die reine Datenkommunikation, zum Beispiel zwischen zwei Maschinen in der Industrie, sind in dieser Erhebung nicht enthalten. Wenn man diese Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation und deren Datennutzung per SIM-Karte inkludiert, würde die Anzahl an aktiv genutzten SIM-Karten höher ausfallen. Im Umkehrschluss kann man davon ausgehen, dass bei 104 Millionen SIM-Karten und einer Bevölkerung von 86 Millionen jeder Bürger im Durchschnitt 1,2 Karten besitzt.

Bürgerinnen und Bürger nutzen außerdem immer mehr das mobile Datenvolumen. Betrug das Datenvolumen im Jahr 2021 noch insgesamt 5.457 Millionen Gigabyte, näherte sich der Verbrauch im Jahr 2023 der 10.000 Millionen Gigabyte an. Dabei wird der Datenverkehr vornehmlich über das LTE-Netz abgewickelt. Ein umgekehrter Trend lässt sich jedoch bei der Nutzung des Short Message Service (SMS) erkennen. Wurden 2012 noch etwa 59 Milliarden SMS verschickt, reduzierte sich die Anzahl bis zum Jahr 2023 auf etwa 5 Milliarden SMS. Der größte Rückgang fand dabei zwischen den Jahren 2012 und 2014 statt und betrug etwa 37 Milliarden.

Quelle: Bundesnetzagentur


Störungen 

Im Falle von Störung oder Beeinträchtigung des Mobilfunknetzes haben Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber zu kontaktieren.

Netzbetreiber  
Telefónica 

Hotline:  089 78 79 79 40 0

Kontakt

Telekom

Hotline: 0800 330 1000

Kontakt

Hilfe

Vodafone 

Vertragskunden:

1212 (aus dem Vodafone Netz)

0800-172 12 12 (aus anderen Netzen)

+(00)49 172-12 12 (aus dem Ausland)

CallYa-Kunden (Prepaidtarife):

0172-22 90 22 9

+(00)49 172-2290 22 9

Quelle: Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen | Wirtschaft NRW