Kirmes

Stark – stärker - Sterkrader Fronleichnamskirmes 2024

Der Aufbau der Sterkrader Fronleichnamskirmes ist am Wochenende in seine heiße Phase gegangen. Die Verkehrsumstellung am Samstag nach dem Wochenmarkt verlief reibungslos; auch beim Start in den montäglichen Berufsverkehr gab es keine nennenswerten Probleme. Bis auf drei Großfahrgeschäfte haben fast alle beteiligten Schaustellerbetriebe bereits am Wochenende ihre Sterkrader Standorte erreicht. In der Nacht zum Montag ist die Riesenschiffschaukel „Nessy“ auf dem Neumarkt eingetroffen. Am Montag im Laufe des Tages wird der „Predator“ am Sterkrader Bahnhof erwartet, der zuletzt auf der Regensburger Dult stand. Ebenfalls am Montag soll „Jetlag – The Ride“ am Eugen-zur-Nieden-Ring mit dem Aufbau beginnen.

„Stark – stärker – Sterkrader Fronleichnamskirmes“ heißt es vom 29. Mai bis zum 3. Juni bei der 2024er Neuauflage des größten und beliebtesten Oberhausener Volksfestes, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1829 zurückreichen. Beinahe 380 Schaustellerinnen und Schausteller freuen sich auf die traditionsreiche Kirmes für die ganze Familie: von A wie Achterbahn bis Z wie Zuckerwatte. Sie bilden einen bunten Rummel-Rundkurs, der sich sechs Tage lang auf gut zweieinhalb Kilometern Länge durch die Sterkrader Innenstadt zieht. Die teilnehmenden Betriebe wurden unter mehr als 1300 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt. „Das unterstreicht einmal mehr die Attraktivität der Sterkrader Kirmes – für uns vor Ort ebenso wie für die Beschicker“, so der zuständige städtische Beigeordnete Michael Jehn. „Völlig zu Recht zählt die Fronleichnamskirmes zu den attraktivsten Volksfesten bundesweit. Sie eröffnet traditionell die Hochsaison in Nordrhein-Westfalen, dem Kirmesland Nummer eins in Deutschland.“

Wie in den vergangenen Jahren steht die Fronleichnamskirmes für eine gelungene Mischung aus Altbewährtem und aus neuen Attraktionen. Gleich drei große Geschäfte sind in diesem Jahr erstmals in Oberhausen-Sterkrade zu sehen; insgesamt sind wieder 22 Großattraktionen und 15 Kinderkarussells dabei. Erstmals kommt „Heidi, The Coaster“ und wird auf dem Neumarkt zusammen mit dem „Dorfstadel“ ein Stück Oktoberfest-Atmosphäre nach Sterkrade bringen. Schnell, bunt und kurvig präsentiert sich diese 430-Meter-lange Spinning-Achterbahn. Die Fahrgäste nehmen zwar auf urigen Wirtshausstühlen Platz, aber dann ist schnell Schluss mit der Gemütlichkeit.

Eine weitere Neuheit der Fronleichnamskirmes 2024 ist eigentlich ein Klassiker: der „Playball“. Das Rundfahrgeschäft vom Typ „Flipper“ hat eine rotierende Plattform mit zwölf Gondeln, in denen jeweils bis zu vier Gäste Platz finden. Für optische Täuschungen und verwirrende visuelle Effekte, vor allem mit einer 3-D-Brille, steht das Laufgeschäft „Kaleidoskop“, das ebenfalls zum ersten Mal nach Sterkrade kommt. Auch für Adrenalin-, Geschwindigkeits- und Höhenjunkies hat die Kirmesregie wieder gesorgt: Am Sterkrader Bahnhof wartet in diesem Jahr der „Predator“ auf Fahrgäste mit robustem Gleichgewichtssinn. Den höchsten Punkt der Kirmes bildet der „Jules-Verne-Tower“ mit stolzen 80 Metern. Auf dem Hirsch-Berg erreicht der nach Angaben seines Betreibers größte mobile Riesenkettenflieger der Welt eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 65 Stundenkilometern. Und mit der beliebten „Konga-Schaukel“ vor der Propsteikirche St. Clemens, dem „Voodoo-Jumper“ auf dem Hirschberg sowie dem rasanten „Jetlag – The Ride“ am Eugen-zur-Nieden-Ring sind Schwung und rasante Fahrten garantiert.

Auf der Beschickerliste stehen weitere Sterkrader Publikumslieblinge wie die Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“,  „Wendlers Wellenflug“, „Octopussy“ oder “Break Dance“. Ein Wiedersehen nach vielen Jahren gibt es mit Klassikern wie der wunderbar beleuchteten, aber inzwischen natürlich auf LED umgerüsteten, „Petersburger Schlittenfahrt“ und dem „Top Spin“. Vor dem Technischen Rathaus dreht sich das im Jugendstil gehaltene und komplett modernisierte Riesenrad „Bellevue“. Es verfügt seit dem vergangenen Jahr über eine neue, emissionsfreie Antriebstechnik und über 42 klimatisierte Gondeln mit Verbundglas, die einen atemberaubenden Rundumblick über Sterkrade erlauben. 

Darüber hinaus erwartet die Kirmesbesucher ein abwechslungsreiches Angebot von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen, Fahr- und Verkaufsgeschäften, Imbiss-Betrieben für jeden Geschmack und Geldbeutel sowie gemütlichen Biergärten wie „Steinmeisters Bierpavillon“ auf dem Eichelkamp-Platz, „Zum Ritter“ vor dem Technischen Rathaus sowie das „Dorfstadel“ und „Traber’s Pub“ auf dem Neumarkt. Nach dem Umbau des Kleinen Marktes können sich Liebhaberinnen und Liebhaber des „leckeren Dröppke“ wieder auf den „Uerige Treff“ am vertrauten Standort freuen.

Offiziell wird die Fronleichnamskirmes 2024 am Mittwoch, 29.Mai, um 17 Uhr im Biergarten „Zum Ritter“ eröffnet. Seit 1993 geschieht dies schon am Vortag von Fronleichnam, der bis heute bei eingefleischten Sterkradern „Kirmesheiligabend“ heißt. Fahnenabordnungen der beteiligten Schaustellerverbände und die Uniformen der Bergkapelle Niederrhein sorgen für einen festlichen Rahmen beim Fassanstich mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und der nordrhein-westfälischen Kirmeskönigin. Bereits ab 15 Uhr lockt am Eröffnungstag traditionell eine zweistündige Happy Hour mit Vergünstigungen bei vielen Fahrgeschäften und Kirmesgastronomen. 

Alle 22 Großfahrgeschäfte auf einen Blick

Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, Riesenrad „Bellevue“, „Break Dance“, „Die große Geisterbahn“, Autoscooter „Diamond“, Autoscooter „Golden Greats“, Achterbahn „Heidi Coaster“, „Jetleg – The Ride“, Riesenkettenflieger „Jules Vernes Tower“, Laufgeschäfte „Kaleidoskop“ und „Krumm-und-Schief-Bau“, „Konga-Schaukel“, Riesenschiffschaukel „Nessy“, „Octopussy“, „Petersburger Schlittenfahrt“, „Playball“, „Predator“, „Raupenbahn“, „Top Spin“, „Voodoo Jumper“, „Wendlers Wellenflieger“, Kinderachterbahn „Willy der Wurm“. 


Fronleichnamskirmes: Die heiße Phase des Aufbaus beginnt

Der Aufbau der Sterkrader Fronleichnamskirmes läuft bereits seit Pfingsten. Am kommenden Wochenende beginnt die „heiße Phase“ für den städtischen Bereich Öffentliche Ordnung, für die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen WBO und natürlich für die Schaustellerinnen und Schausteller: Unmittelbar nach dem Sterkrader Wochenmarkt am Samstag, 25. Mai 2024, wird um 14 Uhr der gesamte Veranstaltungsbereich der Sterkrader Innenstadt für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über Friedrichstraße / Ostrampe / Westrampe / Neumühler Straße / Von-Trotha-Straße sowie über Friedrichstraße / Eugen-zur-Nieden-Ring / Bahnhofstraße / Holtener Straße umgeleitet.

Der Eugen-zur-Nieden-Ring wird für diesen Zweck an der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brücke Ost- / Westrampe für beide Fahrtrichtungen geöffnet. Die Straßenbahn fährt dann nur noch bis zum Bahnhof Sterkrade.

Der von der Kirmes nicht berührte Kernbereich der Sterkrader Innenstadt bleibt für Anlieger über die Friedrichstraße / Ostrampe / Kolpingstraße erreichbar. Der Weg aus diesem Bereich heraus führt über die Wilhelm- und Holtkampstraße. Die Einbahnstraßenregelungen für die Kolpingstraße, Wilhelmstraße ab Finanzstraße und Holtkampstraße bleiben erhalten.

Der Kirmesbereich ist in der Aufbauphase für Anlieger durchgehend, in der Zeit der Kirmes nur außerhalb der Kirmesöffnungszeiten befahrbar. Wegen der umfangreichen Änderungen der gewohnten Verkehrsführung werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, besonders vorsichtig und aufmerksam zu fahren. Die Wiederherstellung der gewohnten Verkehrsregelung ist für Donnerstag, 6. Juni 2024, um 8 Uhr vorgesehen.

Für die WBO ist die Verkehrsumstellung zur Kirmes traditionell ein Großeinsatz, der gut geplant und vorbereitet sein will. 19 Monteure sind mit sieben Fahrzeugen im intensiven Arbeitseinsatz, um die Verkehrsumstellung umzusetzen. Die Monteure bauen 210 Verkehrszeichen auf oder ab, sie demontieren 80 Fahrradständer, 50 Stahlrohrpfosten und 20 Sitzbänke. Auf 600 Metern werden gelbe Straßenmarkierungen aufgebracht.

Außerdem stellen die WBO-Mitarbeiter 120 Leitbaken, 160 Sperrschranken, 120 Demogitter sowie 500 Fußplatten auf, die je 28 Kilo wiegen. Nicht zuletzt müssen elf Ampelanlagen umgebaut oder abgeschaltet sowie 200 Vierkantrohre aufgestellt werden. Insgesamt fallen für die WBO während der Fronleichnamskirmes rund 1000 Arbeitsstunden an.

Wegen des beschränkten Parkplatzangebots (in diesem Jahr bleibt auch das Kaufland-Parkhaus geschlossen) und bei den erwarteten hohen Besucherzahlen während der Kirmes raten die Veranstalter zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. An allen Kirmestagen setzt die STOAG zusätzliche Busse ein.

Die zentrale Halte- und Umsteigestelle für Kirmesbesucher ist der Bahnhof Sterkrade – der Kirmesspaß beginnt direkt hier. 

Alle Infos zur Anfahrt und zum Parken finden Sie im Kirmes A bis Z


Publikumsmagnet Fronleichnamskirmes 

Abendstimmung auf der Fronleichnamskirmes
Abendstimmung auf der Fronleichnamskirmes

Die Sterkrader Fronleichnahmskirmes ist  mit über 1 Million Besuchern der Publikumsmagnet im Oberhausener Norden und behauptet ihren Status als eine der größten Straßenkirmessen Europas erfolgreich. Dabei begeistert Jung und Alt vor allem eine Vielzahl unterschiedlichster Fahrgeschäfte, Imbissangebote sowie ein buntes Rahmenprogramm. Insgesamt etwa 365 Schausteller sorgen für beste Unterhaltung an allen Veranstaltungstagen.

 

Wer es bis zur nächsten Kirmes nicht mehr abwarten möchte, der kann bis dahin in einer der vielen Bildergallerien auf der Homepage der Sterkrader Fornleichnahmskirmes noch ein wenig in Erinnerungen schwelgen. Dort werden zu gegebener Zeit auch aktuelle Informationen bezüglich des weiteren Verlaufs der Planungen erscheinen.

Weitere Informationen bieten auch das Facebook-Profil sowie Twitter.

Kontakt

Werbegemeinschaft Oberhausener Kirmessen e.V.
Beethovenstraße 76
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 608506
E-Mail: sina.illmann@oberhausen.de
www.fronleichnamskirmes.de/