Jugendkulturpreis
Jugendkulturpreis 2025
Zu gewinnen gibt es fünfmal 300 Euro zusammen mit jeweils einem künstlerischen Mentoring für eure künstlerischen Arbeiten. Diese können sich auch außerhalb der klassischen Kunstsparten bewegen.
Kennt ihr ein künstlerisches Projekt, welches in besonderer Weise die Eigeninitiative sowie den Selbstausdruck Jugendlicher fördert? Dann schlagt es für einen Preis im Wert von 1.000 Euro vor!
Mit 500 Euro wird außerdem eine Person oder Institution geehrt, die sich besonders für die kulturelle Förderung von Heranwachsenden einsetzt. Das können auch Jugendzentren oder Vereine sein.
Die eingereichten Vorschläge werden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet.
Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 statt.

Die eingereichten Vorschläge werden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet.
In der Jury sind:
Milena Hilgers
"Ich heiße Milena Hilgers und bin eine visuelle Künstlerin aus Oberhausen. Ich bin bekannt für meine Arbeiten in Malerei, Fotografie und Objektkunst. Inspiriert von mir selbst, Menschen und alltäglichen Beobachtungen, widme ich mich Themen wie Intersektionalem Feminismus, Awareness und Diversität."
Lisa Katzensteiner
"Mein Name ist Lisa Katzensteiner, ich bin studierte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin und leite seit 2020 den Jugendbereich im Jugend- u. Kulturzentrum Druckluft.
Gemeinsam mit unseren jugendlichen und jungen erwachsenen Besuchenden gestalte ich im Haus das Offene Jugendkulturprogramm unter der Woche und führe partizipative Projekte zur Förderung kultureller Bildung im Haus durch.
Ich find es jedes Mal aufs neue spannend was für tolle Projekte und Ergebnisse dabei entstehen, wenn Jugendliche künstlerisch aktiv werden. Deshalb bin ich gerne Teil der Jury und freue mich darauf euch alle bei uns im Drucklufthaus kennen zu lernen."
Volker Köster
"Ich bin Volker Köster und habe Film/Foto Design studiert und diverse Dokumentarfilme realisiert, die auf zahlreichen Festivals gelaufen sind. Zurzeit bin ich für die Stadt Oberhausen im Bereich Neue Medien unterwegs, ich langweile mich nicht zwischen Podcast, analogem Fotolabor, AR Anwendungen, interaktive Formaten, VR und dem 1. Minigolf Triathlon Weltpokal."
Linn Mölleken
"Ich bin Linn Mölleken und befinde mich mitten in meinem freiwilligen sozialen Jahr im Kulturbüro Oberhausen. Dort bin ich unter anderem für den Social Media Kanal zuständig, kann bei vielen Terminen Mäuschen spielen und was dazu lernen, mich aber auch selbst einbringen. Ich interessiere mich sehr für Kunst und Musik, Menschen und ihre Geschichten. "
Hedda Langenberg
"Ich heiße Hedda Langenberg und mache gerade mein freiwilliges soziales Jahr im Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“. Ich bin hauptsächlich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, helfe unter anderem auch bei der Gestaltung von Flyern für Veranstaltungen oder Workshops. Außerdem kann ich durch das FSJ in viele verschiedene Bereiche der Kultur und Verwaltung der Stadt Oberhausen reinschnuppern. In meiner Freizeit bin ich selber künstlerisch aktiv, interessiere mich für Filme und gehe gerne ins Museum."
Nathalie Rompf
"Mein Name ist Nathalie Rompf, ich mache gerade eine Ausbildung und bin Mitglied im Jugendparlament. Wenn ich es kann, will ich, dass wir, die Jugend, auch gehört werden und, dass im Bereich Kultur unsere Meinung angehört wird."
Kontakt
Stadt Oberhausen
Kulturbüro
Prof. Dr. Romi Domkowsky
Gewerkschaftsstraße 76-78
46042 Oberhausen
E-Mail: kulturbuero@oberhausen.de