Oberhausener STADTRADELN 2024 knackt 300.000 km Marke

26.06.2024 - Die Stadt Oberhausen blickt stolz auf die Ergebnisse des diesjährigen STADTRADELN: Mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von 1.374 Radfahrern und 108 engagierten Teams hat die Stadt erneut gezeigt, wie wichtig und attraktiv umweltfreundliche Mobilität ist. Zwischen dem 4. und dem 24. Mai wurden 302.172 Kilometer geradelt, eine Leistung, die alle Erwartungen übertroffen hat. 

„Diese beeindruckende Distanz entspricht siebeneinhalb Erdumrundungen“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Damit haben die Oberhausener Stadtradlerinnen und Stadtradler ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in unserer Stadt gesetzt und die Förderung des Radverkehrs unterstützt: Für dieses Engagement sage ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlichen Dank!“.

Oberhausen hatte zum zehnten Mal in Folge an der bundesweiten Aktion teilgenommen. Der zuständige Beigeordnete Dr. Thomas Palotz erklärt: „Die Ergebnisse zeigen, dass das Fahrrad an Bedeutung für längere Strecken gewinnt. Als Stadtverwaltung stehen wir vor der Herausforderung, die Radinfrastruktur vermehrt auch für Pedelecs und E-Bikes auszubauen.“

Das STADTRADELN, eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, motiviert seit Jahren Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, für mehr Klimaschutz und eine bessere Lebensqualität in die Pedale zu treten. In diesem Jahr konnte Oberhausen mit der Teilnahme auch im Bereich Klimaschutz eine neue Rekordmarke setzen: 50 Tonnen CO2-Äquivalente wurden durch die aktive Nutzung des Fahrrads eingespart. 

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des  STADTRADELN mit Clemens Printz vom Bereich Umwelt (2.v.l.), der die Auszeichnungen übergeben hatte. (Foto: Stadt Oberhausen)
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des STADTRADELN mit Clemens Printz vom Bereich Umwelt (2.v.l.), der die Auszeichnungen übergeben hatte. (Foto: Stadt Oberhausen)

In diesem Jahr wurde erstmals das Modul Schulradeln gezielt beworben. Besonders hervorgetan haben sich hier erneut die Gesamtschule Weierheide und die Melanchthonschule: Knapp 10.000 Kilometer wurden allein durch die Schülerschaft, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide zurückgelegt, weitere 4.322 Kilometer vom Team der Melanchthonschule, das somit unter den Grundschul-Teams am erfolgreichsten war. Die Teilnahme am STADTRADELN hat sich für die beiden Gewinnerschulen gelohnt: Alle Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine Kugel Eis freuen! 

Persönlich geehrt wurde Jenny Kuntze, die sich über ihren Einsatz als Team-Kapitänin der Gesamtschule Weierheide hinaus auch als STADTRADELN-Star eingesetzt hat: Im gesamten Aktionszeitraum hat sie kein Auto von innen gesehen und über ihre Erfahrungen in Blogbeiträgen berichtet, die auf der Seite STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima verlinkt sind. Für sie hat das Experiment so gut funktioniert, dass sie sich sogar ganz von ihrem Auto getrennt hat.

Erfolgreichstes Team wurde „Radtreff Ruhrpark/Blau-Gelb Oberhausen“ mit 16.740 Kilometern, vor den Teams „EKO“ mit 14.414,8 Kilometern und „die kurbel“ mit 12.310 Kilometern. Weiterhin wurden die Teams mit den meisten Kilometern pro Teammitglied (Erich-Kästner-Schule, Dynamo Tresen und Gesamtschule Weierheide) sowie die erfolgreichsten Teams aus verschiedenen Bereichen geehrt, darunter Bike Tyson (Ämter/Verwaltung), Jakobusbiker (Bürgerengagement/Ortsteile), Die stramme Wade (Familien), Löwenzahn Sterkrade-Mitte (Kindergärten/Kitas), Grüne Oberhausen (Parteien) und das RWO Endurance Team (Vereine/Verbände).

Auch die erfolgreichsten Einzelleistungen wurden ausgezeichnet: Mit beeindruckenden 2.385,7 Kilometern sicherte sich Klaus Hellmig den Sieg und erradelte einen deutlichen Vorsprung zum Vorjahressieger Manfred Nowak (1.831,2 Kilometer).

„Der große Erfolg dieser Aktion zeigt auch, wie stark die Oberhausenerinnen und Oberhausener bei der Leistung im Team sind“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Mein herzlicher Dank gilt auch den Sponsoren für die tollen Preise und damit die Extra-Motivation. Ich bin gespannt, ob wir die Rekordmarke im kommenden Jahr noch einmal steigern können.“


Hintergrund

Das STADTRADELN ist eine durch das Klima-Bündnis initiierte, internationale Kampagne mit dem Ziel den Radverkehrsanteil zu steigern, Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden sowie die Bevölkerung zu motivieren, mit dem Rad zu fahren. In Teams sollen an 21 Tagen in Folge möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt und möglichst viele Kilometer für das Team und die Kommune gesammelt werden. Entsprechend kommt der Aktion aus Sicht des Klimaschutzes und der Mobilitätsplanung eine hohe Bedeutung zu. Unter allen Teilnehmenden werden Preise verlost. Die Siegerinnen und Sieger erhalten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung Urkunden.