Aktuelle Pressemeldungen

Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade: Webseite zum Projekt gestartet

27.05.2024

Die Sterkrader Innenstadt wird bis 2028 zum Klima.Quartier. Mit welchen Maßnahmen wird das konkret umgesetzt? Warum ist der blau-grüne Umbau wichtig? Welche Teilprojekte gehören dazu? Und wann beginnen die Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße? Diese und mehr Fragen werden ab sofort auf einer eigenen Projekt-Webseite für das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade beantwortet. Die Webseite www.klimaquartier-sterkrade.de ist der zentrale Anlaufpunkt für alles rund um das Projekt Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade. Damit ergänzt diese Seite die bereits bestehenden Social-Media-Kanäle auf Facebook (Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade) und Instagram (klimaquartier_sterkrade).

Über den gesamten Projektzeitraum wird die Webseite stetig mit neuen Inhalten aktualisiert und bietet schon jetzt viele Informationen: So können Interessierte nachlesen, was sich konkret in Sterkrade und in der Innenstadt verändern wird, wer hinter den geplanten Maßnahmen steckt, wie der Zeitplan des Gesamtprojektes aussieht und wie sich Bürgerinnen und Bürger mit Fördermitteln am blau-grünen Wandel beteiligen können – ganz nach dem Motto: Informieren. Mitreden. Mitmachen. Im Newsbereich informieren die Projektbeteiligten kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen und Events, wie etwa den Spaziergang entlang des Elpenbachs und der Bahnhofstraße, der zum Tag der Städtebauförderung angeboten wurde.

Alle Infos rund um das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade gibt es unter www.klimaquartier-sterkrade.de oder bei Facebook und Instagram. Bei Fragen oder Anregungen zum Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade können sich Interessierte jederzeit unter der E-Mail-Adresse klimaquartier@oberhausen.de melden.

Das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade
Das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade ist ein Modellprojekt für die klimaresiliente Umgestaltung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet. Die Bahnhofstraße als Lebensader des Stadtteils und ihre Umgebung werden aktiv auf den Klimawandel vorbereitet und somit fit für die Zukunft gemacht. Durch den blau-grünen Wandel entsteht eine Innenstadt, die gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gewappnet ist – und letztlich zu einem lebenswerten Ort für uns alle wird. Hinter den Maßnahmen für Klimaresilienz, Stadterneuerung und Kanalbau an der Bahnhofstraße stehen die Stadt Oberhausen, die Emschergenossenschaft und die Zukunftsinitiative Klima.Werk, die die drei Teilprojekte gemeinsam planen und aufeinander abstimmen. Die Emscher-Wassertechnik GmbH begleitet das Gesamtvorhaben als zentrale Projektsteuerung.