Aktuelle Pressemeldungen

Oberhausen und Mersin gemeinsam für den Klimaschutz

05.06.2024

Vom 21. bis 24. Mai 2024 waren Umweltfachleute der Stadt Mersin zu Gast in Oberhausen, nachdem im Februar 2024 bereits Klimamanager aus Oberhausen zu einem Fachaustausch nach Mersin gereist waren. In Mersin tauschten sie sich mit ihren türkischen Kolleginnen und Kollegen über städtische Maßnahmen zur Klimaanpassung aus. Auf dem Programm stand die Besichtigung der städtischen Mülldeponie, eines Klärwerks sowie der zentralen Wasserversorgung. Im Mittelpunkt stand das Thema Umwelterziehung, denn die Stadt Mersin ist hierbei vorbildlich: Im Oktober 2023 eröffnete sie ein Wissenschaftszentrum, das Kindern die Themen Umwelt- und Klimaschutz vermittelt. Etwa 80.000 Kinder haben diese in der Türkei einzigartige Bildungseinrichtung bereits besucht.

Die türkische Delegation informierte sich in Oberhausen über den klimagerechten Umbau der Sterkrader Bahnhofstraße und das städtische Abfallmanagement. Ein Besuch des Gasometers machte deutlich, wie die Themen Umwelt- und Klimaschutz einem breiten Publikum vermittelt werden. Die biologische Station am Haus Ripshorst zeigte mit ihrem Projekt Leali ein praktisches Beispiel für die Umwelterziehung von Kindern.

Beim Besuch in Oberhausen stand auf Wunsch der türkischen Gäste auch eine Besichtigung der GMVA auf dem Programm, denn die Stadt Mersin beabsichtigt eine Müllverbrennungsanlage zu bauen. Dr. Adrian Richter und Kim Philipp Hölzer (beide GMVA) empfingen die türkischen Gäste gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen und beantworteten zahlreiche Fragen. 

Ein weiterer zentraler Punkt des Austausches war die Arbeit des Agendabüros Oberhausen, die von Robert Oberheid vorgestellt wurde. Von besonderem Interesse war die Zusammenarbeit der Stadt mit den lokalen Umweltverbänden sowie weiteren Akteuren im Arbeitskreis Klimaneutrales Oberhausen. Die türkischen Gäste nahmen an der Sitzung des Arbeitskreises teil und bekamen wichtige Informationen zur vernetzten Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz. 

Am Ende des Besuchs unterzeichneten Apostolos Tsalastras als Erster Beigeordneter der Stadt Oberhausen und Ali Riza Özdemir als Umweltdezernent der Stadt Mersin eine Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit beider Städte im Bereich Umwelt und Klima. „Think global – Play local“ ist das Motto unserer Zusammenarbeit, denn wir können unseren Planeten nur retten, wenn wir uns alle gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen“, betonte Markus Werntgen-Orman, Leiter des Bereichs Umwelt. Sein türkischer Amtskollege Kemal Zorlu bedankte sich herzlich für das interessante Programm und versicherte: „Wir können viele Anregungen mit nach Hause nehmen. Unsere Eindrücke und Erkenntnisse aus Oberhausen werden sich direkt auf unsere Arbeit in Mersin auswirken.“ Alle Beteiligten lobten das gute Arbeitsklima und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Hintergrund

Mersin ist eine Stadt an der türkischen Mittelmeerküste mit 2,5 Millionen Einwohnern (davon etwa 700 000 Binnenflüchtlinge aus den Erdbebengebieten). Oberhausen und Mersin sind seit 2004 Partnerstädte.
Das Projekt „Städtische Maßnahmen zur Klimaanpassung und Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren in diesem Bereich“ wird von der Mercator-Stiftung und Engagement Global gefördert. Oberhausen ist die einzige Stadt, die 2024 eine Förderung für zwei deutsch-türkische Projekte erhält, eines im Bereich Umwelt/Klima und eines zum Thema migrantische Ökonomie.