Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen

Konstituierende Sitzung und Jahresbericht für das Schuljahr 2023/2024

28.06.2024 - Der Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen (AfS) stellte im Rahmen der alljährlichen konstituierenden Sitzung seinen erfolgreichen Jahresbericht für das Schuljahr 2023/2024 vor.

An der Sitzung nahmen neben den AfS-Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste teil: Werner Nakot (Bürgermeister), Jürgen Schmidt (Beigeordneter Dezernat 3), Marc Hoff (FDP Fraktion), Marita Wolter (CDU-Fraktion), Sandra Gödderz (Fraktion Die Grünen), Andreas Beulshausen (Bereich 2-5/Sport), Tanja Wiedermann (Stadtsparkasse Oberhausen) und Manfred Gregorius (Präsident SSB Oberhausen). Ebenso waren Vertreterinnen und Vertreter von elf Grundschulen, fünf Gesamtschulen, vier Gymnasien, einer Förderschule und einer Realschule anwesend. Zum dritten Mal wurde die Veranstaltung in der Aula des Sophie-Scholl-Gymnasiums durchgeführt.

Zum Sitzungsbeginn wurden mit Wehmut und Dankbarkeit vier AfS-Mitglieder und Urgesteine des Oberhausener Schulsports verabschiedet und für ihre herausragenden Verdienste gewürdigt. Über mehrere Jahrzehnte hatten sich Hubert Stüber, Andreas Mielke, Jörg Conzen und Jürgen Pluta in vielen Sportarten für die Förderung und Umsetzung des Schul- und Wettkampfsports eingesetzt und waren Eckpfeiler des Ausschusses für den Schulsport.

Jahresbericht

Nach den Grußworten von Bürgermeister Werner Nakot, Stadtsportbundpräsident Manfred Gregorius sowie Dr. André Remy, Schulleiter des Sophie-Scholl-Gymnasiums, präsentierten die AfS-Mitglieder Philipp Hofmann und Jan Nahrstedt den erfolgreichen Jahresbericht des Schuljahres 2023/2024. 

Auf überregionaler Ebene erzielten die Oberhausener Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schulsportjahres innerhalb des Landessportfestes der Schulen folgende hervorragenden Schulsportergebnisse in den jeweiligen Bezirks- und Landesfinals:

Land: 

Schach J & M: Hartmannschule (11.), Elsa-Brändström-Gymnasium (16. Platz), Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (17. Platz), Bertha-von-Suttner-Gymnasium (20. Platz), Marienschule (31. Platz), Friedrich-Ebert-Realschule (35.+47. Platz) sowie Basketball Mädchen Sophie-Scholl-Gymnasium WK II (5. Platz); Bertha-von-Suttner-Gymnasium, nicht angetreten

Bezirk: 

Handball Mädchen (Sophie-Scholl-Gymnasium, 2. Platz WK IV)
Beach-Volleyball J & M (Friedrich-Ebert-Realschule, 4. Platz WK II)
Fußball Jungen (Heinrich-Heine-Gymnasium, 4. Platz WK IV DFB-CUP)
Zudem nahm im Schuljahr 2023/2024 mit der Alsfeldschule zum zweiten Mal eine Oberhausener Grundschule an einem Bezirksfinale in der Leichtathletik NRW YoungStars teil. Hier erreichten die Sterkrader Schülerinnen und Schüler einen hervorragenden 3. Platz. 

Die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den organisierten Sportbereich konnte im Schuljahr 2023/2024 im Bereich der Allgemeinen Schulsportgemeinschaften und sonstigen Fördergruppen mit insgesamt 39 Übungsgruppen (Vorjahr 36 Gruppen) sichergestellt werden. 


Schulwaldlauf

Highlight des Schulsportjahres war auf lokaler Ebene die 51. Schulwaldlaufveranstaltung. Dabei gingen 2.972 (2023: 2.594) Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei 3.935 (2023: 3.504) Meldungen von 42 Grund-, Real-, Gesamt- und Förderschulen sowie Gymnasien – und damit rund 90 % der zur Teilnahme berechtigten Oberhausener Schulen – an den Start. 

Ehrung Schulwaldlauf
Mannschaftssieger Schulwaldlauf 2024 der Grundschulen (Hirschkampschule) und weiterführenden Schulen (Sophie-Scholl-Gymnasium) mit Ehrengästen. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Das Schulsportevent des Jahres wurde durch über 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie rund 120 Sport- und Schülerhelferinnen und -helfer der Gesamtschulen Weierheide und Osterfeld sowie der Gymnasien Elsa-Brändström und Heinrich-Heine unterstützt. Über das begeistert von den Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Zuschauerinnen und Zuschauern aufgenommene Schulsportevent wurde zudem im Radio und in der WDR-Lokalzeit berichtet. Die Schulmannschaftswertungen konnten bei den Grundschulen die Hirschkampschule und bei den weiterführenden Schulen das Sophie-Scholl-Gymnasium für sich entscheiden. Beide Schulen wurden bei der Sitzung entsprechend ausgezeichnet. 

Zum vierten Mal veranstaltete der AfS ein gemeinsames Tanzfest für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 aller Schulformen. An dem Gestaltungsfest ohne Wettbewerbscharakter nahmen insgesamt sieben Schulen mit rund 250 Schülerinnen und Schülern teil.

Insgesamt beteiligten sich an den AfS-Schulsportstadtmeisterschaften (mit Berücksichtigung des Tanzfestes sowie des Schulwaldlaufes) rund 7.000 Kinder und Jugendliche (Vorjahr 5.500). 

Darüber hinaus konnte das Oberhausener Erfolgsmodell der als Gemeinschaftsprojekt umgesetzten Schüler-Sporthelfer*innenausbildung erfolgreich fortgeführt und dabei rund 120 Jugendliche qualifiziert werden. Im dreizehnten Durchlauf des vom AfS koordinierten und in Zusammenarbeit mit 13 weiterführenden Schulen, dem SSB und zunehmend mehr Sportvereinen seit dem Schuljahr 2010/2011 durchgeführten Sporthelfer-Gemeinschaftsprojekts wurden bereits rund 2.000 Schüler-Sporthelferinnen und -helfer in Oberhausen ausgebildet.  


Viele weitere Aktivitäten

Philipp Hofmann stellte zudem weitere AfS-Aktivitäten im Schuljahr 2023/2024 vor wie u. a. 

  • Umsetzung eines Schwimmförderprojekts im Rahmen der Schulschwimmwochen mit über 70 Kindern von neun Schulen, von denen knapp die Hälfte das Seepferdchen-Abzeichen erwarb
  • Planung und Durchführung von drei lokalen Lehrerfortbildungen Sport
  • Unterstützung der Sportkarussell-Initiative unter Federführung der TANDEM-AG (Stadtsportbund und Berater im Schulsport-Team)
  • Unterstützung der Umsetzung der DFB-Juniorcoach-Ausbildung am Standort Fasia-Jansen-Gesamtschule
  • Mitarbeit im Lenkungskreis „Bewegung ist Bildung – Bewegte Bildung gemeinsam gestalten“
  • Unterstützung der Umsetzung des Sportgutscheine-Projekts in Kooperation mit SSB und Stadt Oberhausen
  • Unterstützung der Umsetzung des Open Sunday-Projekts in Kooperation mit SSB und Stadt Oberhausen
  • Präsentation des AfS-Jahresberichts 2022/2023 im Sportausschuss und Schulausschuss
  • Durchführung eines AfS-Aktionstages im September 2023.

Zum Abschluss des offiziellen Sitzungsteils wurden die Mannschaftssieger der insgesamt 35 Stadtmeisterteams der Schul-Stadtmeisterschaften geehrt. Dabei erhielten sieben Grundschulen und 28 weiterführende Schulen ihre Auszeichnungen. Erfolgreichste Schule war das Sophie-Scholl-Gymnasium mit sieben errungenen Stadtmeistertiteln. Auf dem zweiten Rang landete mit sechs Siegen das Bertha-von-Suttner-Gymnasium. 

Mannschaftssieger weiterführende Schulen
Mannschaftssieger Schulsport-Stadtmeisterschaften 23/24 der weiterführenden Schulen mit Ehrengästen (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)
Mannschaftssieger Grundschulen
Mannschaftssieger Schulsport-Stadtmeisterschaften 23/24 der Grundschulen mit Ehrengästen (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Nach der Aussprache zum Jahresbericht wurden die Positionen des stellvertretenden AfS-Vorsitzes und der AfS-Geschäftsführung neugewählt. Einstimmig bestimmten die AfS-Mitglieder Philipp Hofmann von der Gesamtschule Osterfeld und Thomas Wentzel vom Elsa-Brändström-Gymnasium – erstmals im Gespann – als 2. Vorsitzende und Jan Nahrstedt als Geschäftsführer für das Schuljahr 2024/2025. Den AfS-Vorsitzend übernimmt wieder der Schulaufsichtsbeamte Christoph Hegener. Der erweiterte Vorstand und die AfS-Geschäftsstelle 2024/2025 setzen sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Christoph Hegener, Schulamt Stadt Oberhausen
2. Vorsitzender: Philipp Hofmann, Gesamtschule Osterfeld und Thomas Wentzel, Elsa-Brändström-Gymnasium
Geschäftsführer: Jan Nahrstedt, AfS / Schulsportreferat
Berater im Schulsport: Thomas Wentzel, Elsa-Brändström-Gymnasium
Berater im Schulsport: Egbert Spickenbom, Theodor-Heuss-Realschule
Mitarbeiterin Geschäftsstelle: Lisa Wojciechowski, AfS / Schulsportreferat.

Darüber hinaus wurden die Vertreterinnen und Vertreter der Fachverbände und die kooptierten AfS-Mitglieder aus den Reihen der Sportlehrerschaft benannt sowie die Jahresplanung für das Schuljahr 2024/2025 vorgestellt. Insgesamt engagieren sich auch im kommenden Schuljahr weiterhin über 40 AfS-Mitglieder für die Förderung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Oberhausener Schulsports. 

Ein besonderer Dank ging abschließend vom AfS-Vorstand an alle Sportlehrerinnen und -lehrer, die Helferinnen und Helfer, Schieds- und Wettkampfrichterinnen und -richter aller Sportvereine, die die Oberhausener Schulsportevents an rund 60 Veranstaltungstagen im Schuljahr 2023/2024 unterstützten, sowie an Politik und Verwaltung, Stadtsparkasse, den Stadtsportbund Oberhausen, die örtliche Presse sowie an alle weiteren Förderer des Oberhausener Schulsports.

35 vergebene Stadtmeistertitel 2023/2024
WEITERFÜHRENDE SCHULEN (28 Titel)

Sophie-Scholl-Gymnasium    7 Stadtmeistertitel
Bertha-von-Suttner-Gymnasium 6 Stadtmeistertitel
Heinrich-Heine-Gymnasium  4 Stadtmeistertitel
Fasia-Jansen-Gesamtschule      3 Stadtmeistertitel
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3 Stadtmeistertitel
Friedrich-Ebert-Realschule 2 Stadtmeistertitel
Theodor-Heuss-Realschule 2 Stadtmeistertitel
Heinrich-Böll-Gesamtschule 1 Stadtmeistertitel

          

GRUNDSCHULEN (7 Titel)          

Alsfeldschule 1 Stadtmeistertitel
Erich-Kästner-Schule 1 Stadtmeistertitel
Hirschkampschule 1 Stadtmeistertitel
Kastellschule 1 Stadtmeistertitel
Marienschule  1 Stadtmeistertitel
Schwarze-Heide-Schule 1 Stadtmeistertitel
Wunderschule 1 Stadtmeistertitel