Karneval

Die Karnevalstage

Der Donnerstag vor dem Karnevalswochenende heißt Weiberfastnacht, oder auch "Alt-Weiber". Bis 1823 wurde der Karneval ohne Frauen gefeiert. Dann schlossen diese sich zusammen, um ebenfalls zu feiern und so entstand die Weiberfastnacht.
Heute werden an diesem Tag den Männern mit einer Schere die Krawatten abgeschnitten, um sie damit sozusagen zu entmachten. Dann haben die Männer also nicht viel zu sagen. Als Entschädigung bekommen sie dafür ein Bützchen (ein Küsschen) von den Frauen.

Der Karnevalssamstag wird Nelkensamstag genannt, der Sonntag heißt Tulpensonntag, darauf folgt der Rosenmontag und schließlich der Veilchendienstag.
Am Aschermittwoch ist die Karnevalszeit zu Ende. In den niederrheinischen Städten wird dann der Hoppeditz, eine Narrenfigur, zu Grabe getragen.

Für den Karneval gibt es auch noch andere Namen, wie z.B. Fastelovvend, Fasching, Fastnacht oder 5. Jahreszeit.