Jugendkulturpreis

Jugendkultur findet überall statt: in Jugendzentren, Schulen, an Kulturorten, aber auch am Computer, am Smartphone, im Park, auf der Straße.

Jugendkultur ist vielfältig. Auf dem Schulhof, im urbanen Raum oder in den sozialen Netzwerken wird sie häufig übersehen oder ist für viele Erwachsene unsichtbar.

Jugendkultur zeigt sich nicht nur in künstlerischen Werken, sondern auch im künstlerischen Tun, im Umgang mit Kunst.

Der Oberhausener Jugendkulturpreis würdigt die künstlerische (Selbst-)Betätigung Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 10 bis 21 Jahren. Sie erhalten die Möglichkeit, ihr künstlerisches Tun einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen. Daneben werden Projekte und Personen oder Institutionen geehrt, die Jugendliche in besonderer Weise in ihrem künstlerischen Ausdruck fördern und unterstützen.

Die Preisverleihung fand am 14. Juni 2024 im Druckluft statt.

Alle Preisträger*innen des Jugendkulturpreises 2024
Alle Preisträger*innen des Jugendkulturpreises 2024 © Kerstin Bögeholz

Preisträger*innen in der Kategorie künstlerische Werke

Ömer Erdogan
Plakat Ömer Erdogan

Ömer Erdogan mit seinen künstlerischen Werken

aus der Laudatio für Ömer Erdogan

„Ömer Erdogan gewinnt den Jugendkulturpreis aufgrund seiner Bilder mit viel Liebe zum Detail. Sie laden dazu ein, den Blick verweilen zu lassen und auf die Details und Farben ein Augenmerk zu werfen. Insbesondere in Hinblick auf sein noch junges Alter sehen wir großes Potential.“

Lisa Katzensteiner

Laura Krzyzak mit ihrem künstlerischem Werk "Stille Unterwelt unter dem Pokertisch"

aus der Laudatio für Laura Krzyzak

„Laura Krzyzaks Werke sprechen eine eigene Sprache. Durch die digitale Arbeitsweise erfolgt eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Medien. In ihrer Arbeit hat sie sich auch mit dem Phänomen „weirdcore“ auseinandergesetzt, das stark über TikTok verbreitet wurde. In ihrem Werk gelang es ihr, ihre eigene Note hinzuzufügen. "

Alessandro Mentz

Laura Krzyzak Plakat
Plakat Laura Krzyzak

 

Plakat Leni Lohkamp
Plakat Leni Lohkamp

Leni Lohkamp mit ihrem Poetry Slam "Liebe Angst"

aus der Laudatio für Leni Lohkamp

„Wir feiern den Mut und die Ehrlichkeit einer jungen Frau, die ihre tiefsten Ängste in Worte gefasst hat. Leni Lohkamp hat uns alle mit ihrem bewegenden Poetry Slam Text ‚Liebe Angst‘ berührt, indem sie sich direkt an ihre Ängste wendet und am Ende sogar ein Stück weit Frieden mit ihnen schließt.

Diese Leistung verdient den Jugendkulturpreis, weil sie zeigt, wie kraftvoll Worte sein können. Sie ermutigt uns alle damit, sich den eigenen Herausforderungen kreativ zu stellen.“

Milena Hilgers

 

Vanessa Marek, Chayenne Chiara Klemme und Soraya Philline Löbbert mit ihrem Song "Wahre Gefühle"

aus der Laudatio für Vanessa Marek, Chayenne Chiara Klemme und Soraya Philine Löbbert

„Vanessa Marek, Chayenne Chiara Klemme und Soraya Philine Löbbert haben uns mit ihrem beeindruckenden Rap-Song ‚Wahre Gefühle‘ gezeigt, wie kraftvoll und verändernd diese Kunstform sein kann. Mit kraftvollen Worten und einem mitreißenden Beat hat er uns mitgenommen auf eine Reise durch die Emotionen und Gedanken, die viele Jugendliche tagtäglich begleiten. Er hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, seine Gefühle auszudrücken und sich Gehör zu verschaffen, auch wenn diese Gefühle oft schwer zu bewältigen sind.“

Volker Köster

Plakat Vanessa Marek
Plakat Vanessa, Chayenne und Soraya

 

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy


 

Plakat Aliyah, Emma, Lordina und Paris
Plakat Aliyah, Emma, Lordina und Paris

Aliyah, Emma, Lordina, Nilofar und Paris mit ihrem Musikvideo "Ticktack"

aus der Laudatio für Aliyah, Emma, Lordina, Nilofar und Paris

„Das Musikvideo ‚Ticktack‘ ist mehr als ein künstlerischer Beitrag. Es ist ein eindringlicher Appell an uns alle, nicht die Augen vor dem Leid zu verschließen, sondern aktiv für eine bessere Welt einzutreten.

Die Kombination aus Rap und den eindrucksvollen Bildern erzeugt eine starke emotionale Wirkung, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln auffordert. Die jungen Künstlerinnen haben uns gezeigt, dass Kunst eine mächtige Waffe im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Gewalt sein kann.“

Volker Köster

 

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy


 

Preisträgerin in der Kategorie künstlerisches Projekt

"My Heritage" von Choice Enoma 

aus der Laudatio für Choice Enoma

„Choice Enoma stellt sich mit großem Mut selbst erfahrener Diskriminierung entgegen und wählt dafür die Kunst als Ausdrucksform. In der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Herkunft sucht sie nach symbolischen Übersetzungen und versucht damit, einen Zugang zu ihrer Welt, ihrer Erfahrung und ihrer Geschichte zu eröffnen.

Die Jury ist beeindruckt von Choice Enomas Kraft auf der Suche nach künstlerischer Gestaltung.“

Romi Domkowsky

 

Preisträger in der Kategorie Person oder Institution 

Hossam Ali, Schulsozialarbeiter an der Fasia-Jansen-Gesamtschule, gewinnt den Jugendkulturpreis für sein besonderes Engagement für die künstlerische Förderung von Heranwachsenden.

aus der Laudatio für Hossam Ali

„Hossam Ali setzt sich wie nur wenige andere für die Förderung junger Menschen ein, als Musiker und in seinem Beruf als Schulsozialarbeiter.

Seine Projekte befassen sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen wie freie Meinungsäußerung, Religionsfreiheit, Diversität sowie dem Spannungsverhältnis von Krieg und Frieden. Er befähigt seine Jugendlichen in seinen Kunstprojekten zu intensiven Arbeiten, in denen sie ihre Lebenswelten und persönlichen Erfahrungen integrieren können.“

Lisa Katzensteiner


 

Die eingereichten Vorschläge wurden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet.

In der Jury waren:

Milena Hilgers 

"Ich heiße Milena Hilgers und bin eine visuelle Künstlerin aus Oberhausen. Ich bin bekannt für meine Arbeiten in Malerei, Fotografie und Objektkunst. Inspiriert von mir selbst, Menschen und alltäglichen Beobachtungen, widme ich mich Themen wie Intersektionalem Feminismus, Awareness und Diversität."

Lisa Katzensteiner

"Mein Name ist Lisa Katzensteiner, ich bin studierte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin und leite seit 2020 den Jugendbereich im Jugend- u. Kulturzentrum Druckluft.
Gemeinsam mit unseren jugendlichen und jungen erwachsenen Besuchenden gestalte ich im Haus das Offene Jugendkulturprogramm unter der Woche und führe partizipative Projekte zur Förderung kultureller Bildung im Haus durch.

Ich find es jedes Mal aufs neue spannend was für tolle Projekte und Ergebnisse dabei entstehen, wenn Jugendliche künstlerisch aktiv werden. Deshalb bin ich gerne Teil der Jury und freue mich darauf euch alle am 14.06. bei uns im Drucklufthaus kennen zu lernen."

Volker Köster

"Ich bin Volker Köster und habe Film/Foto Design studiert und diverse Dokumentarfilme realisiert, die auf zahlreichen Festivals gelaufen sind. Zurzeit bin ich für die Stadt Oberhausen im Bereich Neue Medien unterwegs, ich langweile mich nicht zwischen Podcast, analogem Fotolabor, AR Anwendungen, interaktive Formaten, VR und dem 1. Minigolf Triathlon Weltpokal."

und

Alessandro Mentz

"Mein Name ist Alessandro Mentz ich bin 20 Jahre alt, momentan befinde ich mich in einem FSJ Kultur im Kulturbüro der Stadt Oberhausen. Als jugendlicher Freiwilliger des Kulturbüros lerne ich verschiedene Bereiche des Oberhausener Kulturlebens kennen, außerdem beschäftige ich mich in meiner Freizeit viel mit bildender Kunst und Jugendkultur."

 

 

Kontakt

Stadt Oberhausen
Kulturbüro
Prof. Dr. Romi Domkowsky
Gewerkschaftsstraße 76-78
46042 Oberhausen

E-Mail: kulturbuero@oberhausen.de