Laiensprachmittlungspool

Was ist der Laiensprachmittlungspool?

Die Sprache ist eine der wichtigsten Verständigungsbrücken zwischen Menschen und ein wichtiges Mittel zur Integration. Niemand soll aufgrund fehlender sprachlicher Kompetenzen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden. Gefördert wird der Laiensprachmittlungspool durch das Land NRW, die Koordination erfolgt durch das KI Oberhausen. Der Laiensprachmittlungspool besteht aktuell aus über 60 Sprachmittler*innen mit derzeit mehr als 35 verschiedenen Sprachen/Dialekten. Die ehrenamtlichen Sprachmittler*innen werden regelmäßig geschult und begleiten Gespräche bei Behörden, Schulen, Kitas und gemeinnützigen Organisationen.

Wer kann den Laiensprachmittlungspool nutzen?

Der Laiensprachmittlungspool kann von Schulen, Kitas, Behörden, gemeinnützigen Organisationen und Vereinen genutzt werden. Privatpersonen sowie Arztpraxen und Krankenhäuser sind nicht berechtigt. Eine längerfristige Prozessbegleitung durch eine Sprachmittler*in sowie Gespräche mit Rechtsfolgen sind ebenfalls ausgeschlossen.

Es entstehen Ihnen keine Kosten.

Möchten Sie eine Sprachmittler*in anfordern, dann verwenden Sie bitte das Anforderungsformular und senden das Formular ausschließlich an sprachmittlung@oberhausen.de.

Wie kann ich mich engagieren?

Wenn Sie Interesse haben, aktiv als ehrenamtliche Sprachmittler*in mitzuarbeiten, dann nutzen Sie bitte das Kurzbewerbungsformular.

 

KOntaktperson

Martina Koc
Mülheimer Str. 200, Raum 109
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-4476
E-Mail: martina.koc@oberhausen.de