Aktuelle Pressemeldungen

Neuer Leitender Notarzt verstärkt den Rettungsdienst

27.07.2015

Durch den zuständigen Beigeordneten Frank Motschull im Beisein des Bereichsleiters der Berufsfeuerwehr Wolfgang Tingler, des "Ärztlichen Leiter Rettungsdienst" der Stadt Oberhausen, Dr. Wilfried Abel, seines Vertreters Stefan Overhagen und dem Vorsitzenden der Ärztekammer Nordrhein Dr. Peter Kaup, wurde Dr. Marvin Bovensiepen zum "Leitenden Notarzt" im Rettungsdienst der Stadt Oberhausen ernannt.

Damit verfügt die Gruppe der "Leitenden Notärzte" nun über zehn hochengagierte Ärzte und Ärztinnen aus den verschieden Fachrichtungen der Krankenhäuser in Oberhausen und niedergelassenen Praxen.

Herr Marvin Bovensiepen kam schon während seines Studiums als Zivildienstleistender und Rettungssanitäter im Krankentransport mit dem Rettungsdienst und seinen vielfältigen Aufgaben in Kontakt.

Nach Studiengängen an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und an der Universität Duisburg/Essen beendetet Herr Dr. Bovensiepen mit dem praktischen Jahr und seiner Approbation im November 2005 am EKO seine Ausbildung. Bis zum Facharzt für Anästhesiologie im Januar 2011 arbeitete er im Ev. Krankenhaus Oberhausen als Assistenzarzt in der Anästhesie und Intensivmedizin.

Um auch weiterhin im Rettungsdienst aktiv mitwirken zu können, absolvierte Dr. Bovensiepen im Dezember 2008 einen weiteren Ausbildungsgang zum Arzt im Rettungsdienst, der mit einem Fachkundenachweis abgeschlossen wurde. Seit dieser Zeit ist er regelmäßig als Notarzt im Rettungsdienst der Stadt Oberhausen tätig und wird nun auch als "Leitender Notarzt" eingesetzt.

Der Leitende Notarzt ist, je nach der entsprechenden Regelung des Bundeslandes, ein Einsatzleiter oder Fachberater der Einsatzleitung im medizinischen Bereich der Notfallrettung. Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen.

Er führt zusammen mit dem Organisatorischen Leiter (OrgL) Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr im Einsatzabschnitt "Rettung" die ihm unterstellten Einheiten zur Bewältigung von Großschadensereignissen mit mehreren Verletzten oder Erkrankten (Massenanfall von Verletzten, Großschadenslage) mit dem Ziel einer bestmöglichen Versorgung aller Betroffenen.


Die Aufgaben des Leitenden Notarztes umfassen:

  • Feststellung und Beurteilung der Lage aus medizinischer Sicht (Lagebeurteilung, Art des Schadens, Art der Verletzungen/Erkrankungen, Anzahl Verletzter/Erkrankter, Intensität/Ausmaß der Schädigung, Zusatzgefährdungen, Schadensentwicklung, Befreiung aus Zwangslagen, notwendiges Einsatzpotenzial, Anzahl der benötigten Kräfte, insbesondere Ärzte, Bedarf an Verbandsmaterial, Medikamenten und medizinischem Gerät, notwendige Transportkapazität, stationäre und ambulante Behandlungskapazität)
  • Feststellung des Schwerpunktes und der Art des medizinischen Einsatzes (Sichtung, medizinische Versorgung, Transport)
  • Festlegung der Behandlungs- und Transportprioritäten, der medizinischen Versorgung, Delegation medizinischer Aufgaben, Festlegung der Transportmittel und Transportziele.

Dazu sind neben notfallmedizinischer Erfahrung gute Kenntnis der Rettungsdienststrukturen in Oberhausen und den umliegenden Städten, einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz notwendig.