Zusammen einzigartig: Genossenschaft „Schillerwerk“ gegründet

08.04.2025 - Die Schillerschule Oberhausen geht neue Wege: Mit der Genossenschaft „Schillerwerk“, die in der vergangenen Woche im Rahmen einer Feierstunde offiziell gegründet wurde, ist für die Schülerinnen und Schüler der Förderschule ein einzigartiges Projekt entstanden: Es verbindet das wirtschaftliches Handeln mit sozialen, ökologischen und demokratischen Werten. Das „Schillerwerk“ ist die zweite Schülergenossenschaft einer Förderschule in Nordrhein-Westfalen.

Die Schülerinnen und Schüler der Schillerstraße gestalten künftig viele Prozesse der Schule aktiv mit. Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
Die Schülerinnen und Schüler der Schillerstraße gestalten künftig viele Prozesse der Schule aktiv mit. Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Beigeordneter Schmidt: „Wie in einer richtigen Firma“

„Die Gründungsveranstaltung war etwas ganz Besonderes, der Aufwand und die Vorbereitungen für diesen Tag waren enorm. Mein herzliches Dankeschön gilt allen, die daran beteiligt waren“, sagt Jürgen Schmidt, Beigeordneter für Familie, Schule, Integration und Sport. „Dass eine Förderschule diesen Weg geht, ist besonders erwähnenswert. Es ist spannend für alle Beteiligten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, auch für das spätere Berufsleben. Wie in einer richtigen Firma, ein tolles Projekt.“ 

Im Rahmen einer Feierstunde wurde im Beisein des Beigeordneten Jürgen Schmidt (vorne Mitte) die Genossenschaft „Schillerwerk“ offiziell eröffnet. Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
Im Rahmen einer Feierstunde wurde im Beisein des Beigeordneten Jürgen Schmidt (vorne Mitte) die Genossenschaft „Schillerwerk“ offiziell eröffnet. Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Die Kinder und Jugendlichen gestalten alle Prozesse aktiv mit und entscheiden gemeinschaftlich über Produkte, Preise und Dienstleistungen, übernehmen Verantwortung und erleben, wie echte Mitbestimmung funktioniert. So erfahren sie aus „erster Hand“, was es bedeutet, wirtschaftliches Handeln mit sozialen und ökologischen Werten zu verbinden. 

Insgesamt fünf Geschäftsfelder

Das „Schillerwerk" besteht aus folgenden fünf Geschäftsfeldern, in denen die Schülerinnen und Schüler aktiv mitarbeiten:

  • Schulverpflegung (Zubereitung nachhaltiger Speisen und Organisation des Schulmittagessens)
  • Eventmanagement (Planung und Durchführung von Caterings für Veranstaltungen und Schülerdiscos)
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen (Reinigung von Schultextilien, Gartenpflege und Kooperationen mit Senioreneinrichtungen)
  • Lebensmittelanbau- und -verkauf (Anbau, Verarbeitung und Verkauf von Lebensmitteln aus dem Schulgarten)
  • Handwerk (Herstellung und Verkauf handgefertigter Produkte aus Holz, Metall, Textilien und Kunst)