EPIC-UP
Projektbeschreibung EPIC-UP

Ziel des Projekts EPIC-UP ist es, die Integration und Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund auf lokaler Ebene zu verbessern, indem bereits bestehende Konzepte und Modelle durch Anregungen auf europäischer Ebene weiterentwickelt werden.
CoPs
Dafür werden in sechs Kommunen aus den Ländern Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen und Spanien zunächst so genannte Communities of Practice (CoPs) gebildet. Eine CoP ist ein auf Zusammenarbeit basierendes Netzwerk, in dem Menschen und Organisationen zusammenkommen, die an der Integration von Migrant:innen in die Stadtgesellschaft mitwirken. Als direkte EPIC-UP-Projektpartner:innen nehmen in jeder CoP jeweils die kommunale Verwaltung, für Oberhausen vertreten durch das Büro für Interkultur, und eine NGO, vertreten durch kitev, teil. Sie übernehmen federführend die Koordination und Organisation des Projekts.
Hemmnisse und gelingende Integrationsarbeit
Zudem werden in jeder der sechs CoPs sowohl Beispiele gelingender Integrationsarbeit als auch noch bestehende Schwächen und Hemmnisse ermittelt. Je nach ihren individuellen Stärken und Schwächen werden die CoPs passend zueinander zusammengeführt, um im gemeinsamen Austausch auf europäischer Ebene neue Anregungen zu erhalten und daraus Praxisideen zu entwickeln. Als Output aus dem Projekt sollen neue Integrationsstrategien/-dienstleistungen erarbeitet, in den dafür passenden Kommunen erprobt und bei Eignung eingeführt werden.
EPIC-UP ist das Nachfolgeprojekt des bereits durch das Büro für Interkultur der Stadt Oberhausen erfolgreich durchgeführten Projekts EPIC. Es wird von der European Association for Local Democracy (ALDA) koordiniert und bringt insgesamt 12 Partnerorganisationen und 13 assoziierte Partner aus 8 verschiedenen EU-Ländern zusammen.
EPIC-UP ist eine durch das AMIF-Programm der Europäischen Union (EU) finanzierte Initiative.
EPIC-Up – Kurzvorstellung im Video
Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Finanziert von der Europäischen Union (EU)
im Rahmen des AMIF-Programms
Kick-off Meeting der CoP Oberhausen
Am 6. Februar haben wir das Kick-Off-Meeting zum EPIC-UP Projekt in Oberhausen durchgeführt. Hier kamen erstmals alle bisherigen Teilnehmenden unserer CoP – Community of Practice zusammen.
An der Community of Practice können alle Menschen, Initiativen und Institutionen teilnehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Oberhausen zu stärken und zu verbessern.
Bei dem Kick-off Meeting kamen 31 Interessierte zusammen, dabei waren die öffentliche Verwaltung, Wohlfahrtsverbände, Kulturinstitutionen, Vereine, Wirtschaft und Migrantinnen und Migranten vertreten. Das Grußwort zu der Auftaktveranstaltung sprach Apostolos Tsalastras, Erster Beigeordneter, Kämmerer und Kulturdezernent der Stadt Oberhausen.
Nach einer einleitenden Vorstellung des Projekts erarbeiteten die Anwesenden in Kleingruppen Stärken und Schwächen in Bezug auf Integration in Oberhausen. Als positiv wurde unter anderem die gute Organisationslandschaft sowie Vernetzung innerhalb der Stadt unter den verschiedenen Akteur:innen im Bereich der Integration genannt. Bei den Schwächen wurde unter anderem die ausbaufähige Vermittlung in den Arbeitsmarkt genannt, aber auch die mangelnde Wertschätzung dessen, was Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Stadt leisten und beitragen.
In den nächsten Schritten werden die Ergebnisse des Kick-off Meeting auf die europäische Ebene gebracht. In Bezug auf die Schwächen wird ermittelt, in welchem der teilnehmenden Projektländer möglicherweise schon Lösungsansätze bestehen, die im besten Fall in einem Pilotprojekt für Oberhausen adaptiert werden können.




18. Dezember – Internationaler Tag der Migrant:innen
Migration in 2024: eine komplexe Realität
Der diesjährige Tag der Migrant:innen findet vor dem Hintergrund einer Zunahme von Vertreibungen statt, wie im Weltmigrationsbericht 2024 der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hervorgehoben wird.
Die Vereinten Nationen schätzen, dass es weltweit etwa 281 Millionen internationale Migrant:innen gibt, was 3,6 % der Weltbevölkerung entspricht. Im Jahr 2022 gab es weltweit 117 Millionen Vertriebene, davon 71,2 Millionen Binnenvertriebene. Immer mehr Menschen werden aufgrund von Konflikten, Gewalt, politischer oder wirtschaftlicher Instabilität sowie aufgrund des Klimawandels und anderer Katastrophen innerhalb ihres Herkunftslandes und aus diesem hinaus vertrieben.
Der Tag der Migrant:innen hebt hervor, wie wichtig es ist, eine sichere, menschenwürdige und integrative Migration zu gewährleisten und gleichzeitig die grundlegenden Probleme anzugehen, die weltweit zu Vertreibung und Migration führen.
Migration als Motor für Entwicklung
Migration wird oft als Herausforderung dargestellt, doch der Weltmigrationsbericht 2024 hebt auch ihr immenses Potenzial als Motor für Entwicklung hervor. Migrant:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Ankurbelung der Volkswirtschaften, sie lindern den Arbeitskräftemangel und tragen zur kulturellen und sozialen Bereicherung von Gesellschaften bei. Durch die Schaffung sicherer, regulärer Migrationswege können die Regierungen diese Vorteile nutzen und gleichzeitig die Rechte und die Würde von Migrant:innen schützen.
Integrative Gesellschaften schaffen
Der Internationale Tag der Migrant:innen erinnert uns daran, wie sehr die Menschheit miteinander verbunden ist und wie wichtig es ist, sichere und integrative Gesellschaften zu fördern. Die Bewältigung der Herausforderungen der Migration erfordert gemeinsames, globales Handeln.
Das EPIC-UP-Projekt, das wir als Büro für Interkultur für Oberhausen gemeinsam mit kitev e. V. koordinieren, unterstützt lokale Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Gemeinden dabei, gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Integration von Migranten zu entwickeln. Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Gewährleistung einer fairen Behandlung für alle.
Kontakt
Stadt Oberhausen |
Internationale Beziehungen/ Städtepartnerschaften/Europa/Interkultur |
Internationale Beziehungen/ Städtepartnerschaften/Europa/Interkultur Annette Gleibs Tel.: 0208 825-2313 E-Mail: annette.gleibs@oberhausen.de |
EU-Projekt: Upscaling the European Platform for Integrating Communities (EPIC-UP) Marga Dresen Tel.: 0208 825-2347 E-Mail: marga.dresen@oberhausen.de |
Verwaltung Jana Scholz Tel.: 0208 825-2088 E-Mail: jana.scholz@oberhausen.de |