Solaroffensive geht in die nächste Runde

Kostenloser Infoabend zum Thema Photovoltaik und Steuern – Steuerexperte berichtet zu steuerrechtlichen Aspekten der Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen

25.05.2023 - Immer mehr Immobilienbesitzer entscheiden sich für die Installation von Solaranlagen auf ihren Dächern, um ihren Energiebedarf zu decken und ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dabei stellt sich oft die Frage, wie sich die Investition einer Photovoltaikanlage auf die Steuerlast auswirkt. Um hier weitere Informationen zu liefern, bietet das Sanierungsmanagement der InnovationCity Oberhausen einen kostenlosen Themenabend an. 

Am Dienstag, 30. Mai 2023, findet um 18 Uhr die Veranstaltung „Photovoltaik und Steuern“ online über die Konferenzplattform Zoom statt. Zur besseren Planung der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 4623600. 

Installation von Solaranlagen auf dem Dach
Foto: evo

Bei diesem Themenabend werden unter anderem folgende Fragen behandelt:
Muss ich ein Gewerbe anmelden? Was muss ich bzgl. des Eigenverbrauchs beachten? Welche Änderungen gibt es 2023? Antworten, Tipps und Hinweise dazu hat der unabhängige Steuerexperte Thomas Seltmann. Im Anschluss haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.


Über das Projekt InnovationCity Oberhausen

Im Zuge des Projektes InnovationCity roll out, das im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde, entwickelte die Innovation City Management GmbH für insgesamt 20 Quartiere im Ruhrgebiet ein integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) – darunter auch Osterfeld-Mitte/Vondern, das seit Mai 2020 mit einem Sanierungsmanagement umgesetzt wird. Dabei standen unter anderem die energetische Modernisierung von Gebäuden und die Senkung des Strom- und Wärmebedarfs im Fokus. Das hat für die Bürger/innen konkrete Vorteile: Sie können zum einen von einem Beratungsangebot profitieren, zum anderen sinken langfristig die Energiekosten. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen reduziert werden, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Lebensqualität zugutekommt. Nach diesem Vorbild wurde 2021 ein weiteres IEQK für Alstaden-West entwickelt, das seit dem 1. Juni 2022 umgesetzt wird.

Der Begriff InnovationCity verdeutlicht, dass das Quartier Alstaden-West mit innovativen Lösungen und Herangehensweisen entwickelt werden soll. Dabei werden nicht nur die einzelnen Gebäude betrachtet, sondern auch technologische, wirtschaftliche und soziodemografische Aspekte berücksichtigt. Dieser Ansatz basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop. Dort wird bereits seit 2010 gezeigt, wie ein klimagerechter Stadtumbau umgesetzt werden kann.

Aktuelle Termine und Informationen rund um die InnovationCity Oberhausen sind hier abrufbar.